CROI 2013 
Rifampicin – zu niedrige Dosis?
Atlanta, 4. 3. 2013
Rifampicin
kann und sollte möglicherweise deutlich höher dosiert werden als bisher. Die
3,5fache Dosis ist jedenfalls gut verträglich.
Rifampicin
wurde in den 60er Jahren entwickelt ohne die maximale Dosierung zu erforschen.
600 mg (d.h. 10 mg/kg) war die Dosis für eine 24stündige minimale
Hemmkonzentration. Höhere Konzentrationen bzw. AUCs haben jedoch einen besseren
bakteriziden Effekt. Aus diesem Grund wurden TB-Patienten in einer kleinen Dosisfindungsstudie mit 20 –
35 mg/kg behandelt in Kombination mit Isoniazid, Ethambutol und Pyrazinamid.
Die 3,5 fache Rifampicin-Dosierung erhöhte die Medikamenten-Exposition bis auf
das Siebenfache (allerdings mit relevanten interindividuellen
Schwankungen) und erwies sich auch als
gut verträglich. Unklar ist bislang die Auswirkung der höheren Dosierung auf
Interaktionen mit anderen Medikamenten. Es ist möglich, dass die höhere
Dosierung das CYP-System stärker induziert.
Boeree M et al.
What is the “right” dose of
rifampin?
20th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections,
Atlanta, abstract 148LB, 2013.
CROI 2013
Meldungen
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
-
07. April 2025: Neue Impfstoffe als Tablette
-
02. April 2025: Deutsche Krebshilfe fördert Studie bei Menschen mit HIV
-
31. März 2025: Intervallfasten steigert Sexualtrieb männlicher Mäuse
-
31. März 2025: Keine Zunahme bei Switch auf LA-CAB/RPV
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.