Faldaprevir und Simeprevir bei Koinfektion

Atlanta, 4. 3. 2014

Die beiden Proteasehemmer in Kombination mit pegInterferon und Ribavirin zeigten eine ähnliche Wirksamkeit. Die SVR-Raten lagen bei frühem Ansprechen bei 86% zw. 87%.

SVR12 in subgroups

Abb. 1 STARTVerso4 – SVR bei Subgruppen unter Faldaprevir/pegIFN/RBV

C212. SVR12 by METAVIR fibrosis score (ITT population) / C212: SVR12 by HCV GT1 subtype and baseline NS3 Q80K polymorphism (ITT population)

Abb. 2 und 3 Simeprevir/pegIFN/RBV – SVR-Rate nach Subgruppe

An der Faldaprevir-Studie STARTVerso4 nahmen 308, an der Simeprevir-Studie C212 nahmen 106 Koinfizierte mit HCV-Genotyp 1 teil. Die Patienten erhielten 12 Wochen eine Proteasehemmer-basierte Tripletherapie gefolgt von einer dualen Therapie über 12 Wochen, wenn sie früh ansprachen. Patienten ohne frühes Ansprechen wurden insgesamt 48 Wochen behandelt.

Die SVR-Raten lagen insgesamt bei 72% bzw. 74%. Rund 80% bzw. 89% erreichen ein frühes Ansprechen und bei diesen Patienten lag die SVR-Rate bei 86% bzw. 87%. Subgruppen mit negativen Prädiktoren wie IL28B-nonCC usw. hatten auf die Tripletherapie mit Interferon schlechter angesprochen – allerdings mit einigen Ausnahmen und Überraschungen. So verschlechterten der Polymorphismus Q80K bei Simeprevir und die Zirrhose bei Faldaprevir das Ansprechen nicht. Die meisten Patienten, die keine SVR erreichten hatten virologisch versagt und eine Resistenz gegen den Protasehemmer entwickelt.

Beide Proteasehemmer müssen einmal täglich eingenommen werden und sind gut verträglich. Sie können das Bilirubin und die Lichtempfindlichkeit  erhöhen. Beide Substanzen interagieren mit der ART d. h. ggf. muss die Dosis bzw. die ART angepasst werden.

Im klinischen Alltag sollte man bei Patienten, die kein frühes Ansprechen erreichen, die Behandlung abbrechen, meinte Douglas Dietrich, New York, der beide Studien vorstellte,. Die Resistenzentwicklung, die dem fehlenden Ansprechen meist zugrunde liegt, stellt laut Dietrich kein Problem dar. Man könne mit anderen DAA ohne Kreuzresistenz eine „Salvage“-Therapie machen oder warten bis die Mutationen spontan verschwinden.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.