Faldaprevir und Simeprevir bei Koinfektion

Atlanta, 4. 3. 2014

Die beiden Proteasehemmer in Kombination mit pegInterferon und Ribavirin zeigten eine ähnliche Wirksamkeit. Die SVR-Raten lagen bei frühem Ansprechen bei 86% zw. 87%.

SVR12 in subgroups

Abb. 1 STARTVerso4 – SVR bei Subgruppen unter Faldaprevir/pegIFN/RBV

C212. SVR12 by METAVIR fibrosis score (ITT population) / C212: SVR12 by HCV GT1 subtype and baseline NS3 Q80K polymorphism (ITT population)

Abb. 2 und 3 Simeprevir/pegIFN/RBV – SVR-Rate nach Subgruppe

An der Faldaprevir-Studie STARTVerso4 nahmen 308, an der Simeprevir-Studie C212 nahmen 106 Koinfizierte mit HCV-Genotyp 1 teil. Die Patienten erhielten 12 Wochen eine Proteasehemmer-basierte Tripletherapie gefolgt von einer dualen Therapie über 12 Wochen, wenn sie früh ansprachen. Patienten ohne frühes Ansprechen wurden insgesamt 48 Wochen behandelt.

Die SVR-Raten lagen insgesamt bei 72% bzw. 74%. Rund 80% bzw. 89% erreichen ein frühes Ansprechen und bei diesen Patienten lag die SVR-Rate bei 86% bzw. 87%. Subgruppen mit negativen Prädiktoren wie IL28B-nonCC usw. hatten auf die Tripletherapie mit Interferon schlechter angesprochen – allerdings mit einigen Ausnahmen und Überraschungen. So verschlechterten der Polymorphismus Q80K bei Simeprevir und die Zirrhose bei Faldaprevir das Ansprechen nicht. Die meisten Patienten, die keine SVR erreichten hatten virologisch versagt und eine Resistenz gegen den Protasehemmer entwickelt.

Beide Proteasehemmer müssen einmal täglich eingenommen werden und sind gut verträglich. Sie können das Bilirubin und die Lichtempfindlichkeit  erhöhen. Beide Substanzen interagieren mit der ART d. h. ggf. muss die Dosis bzw. die ART angepasst werden.

Im klinischen Alltag sollte man bei Patienten, die kein frühes Ansprechen erreichen, die Behandlung abbrechen, meinte Douglas Dietrich, New York, der beide Studien vorstellte,. Die Resistenzentwicklung, die dem fehlenden Ansprechen meist zugrunde liegt, stellt laut Dietrich kein Problem dar. Man könne mit anderen DAA ohne Kreuzresistenz eine „Salvage“-Therapie machen oder warten bis die Mutationen spontan verschwinden.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.