Krebs wird zu spät diagnostiziert

Atlanta, 4. 3. 2014

Nur beim Analkrebs haben HIV-Positive bessere Chancen. Viele andere Karzinome werden später diagnostiziert und die Überlebenschancen sind schlechter.

Vermutlich aufgrund des geschwächten Immunsystems haben HIV-Positive ein höheres Risiko für bestimmte Krebsarten. Dies trifft auch für Transplantierte zu, deren Immunreaktion medikamentös unterdrückt wird. In einer amerikanischen Metaanalyse wurde nun das Stadium von 9000 Krebsdiagnosen bei HIV-Patienten und 8000 Krebsdiagnosen bei Transplantierten verglichen.  Die Diagnose folgender Karzinome wurde bei den HIV-Infizierten in späteren Stadien gestellt:

  • Brustkrebs
  • Lungekrebs
  • Prostatakrebs
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Hautkrebs (Melanom)

Dagegen wurden Analkarzinome wurden bei HIV-Positiven früher erkannt.

Höhere Mortalität

In einer weiteren Untersuchung wurden die Überlebensraten von HIV-Positiven mit 14 Krebsarten mit denen von HIV-negativen vergleichen. Bei 9 Krebsarten schnitten HIV-Positive schlechter ab. Der Unterschied war am deutlichsten bei Brust- , Prostata- und Lungenkrebs.  Erneut waren die Überlebenraten bei Analkarzinomen besser.

Die Gründe für die schlechtere Prognose sind unklar. Diskutiert werden sowohl HIV-assoziierte Faktoren  als auch Unterschiede beim Zugang zum Gesundheitssystem.

 

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.