CROI 2014 
Nikotinfolgen
Atlanta, 4. 3. 2014
Rauchen raubt HIV-Positiven mehr Lebensjahre als die
Infektion
Ausgewertet wurden die Daten von acht
europäischen und nordamerikanischen HIV-Kohorten (ART Cohort Collaboration) mit 18.000 Patienten und 80.000 Personenjahre. 60% der
Patienten waren zu irgendeinem Zeitpunkt Raucher. 60% davon hatten irgendwann in ihrem Leben geraucht.
Diese Patienten hatten eine höhere kardiovaskuläre Mortalität und eine höhere
Sterblichkeit an nicht-Aids-asssoziierten Malignomen.
35jährige HIV-positive Nichtraucher mit
einer Viruslast <400 Kopien/ml hatten eine Lebenserwartung von 44,4 Jahren,
35jährige „Raucher“ unter suppressiver ART von nur 43,5 Jahren. Die
Nikotin-assoziierte Mortalität nahm mit steigendem Lebensalter (vergl. Graphik)
Helleberg M, May
MT, Sterne JAC, Obel N, for the ART-CC.
Impact of Smoking On Life
Expectancy Among HIV-Infected Individuals: The ART Cohort Collaboration.
CROI 2014. Conference on
Retroviruses and Opportunistic Infections. March 3-6, 2014. Boston.
Abstract1011.
CROI 2014
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.