PARTNER-Studie: Keine Transmission unter erfolgreicher ART

Atlanta, 4. 3. 2014

Das Ergebnis der ersten zwei Beobachtungsjahre bei schwulen Männern: Kein HIV-Infizierter, der erfolgreich behandelt wurde, steckte seinen Partner beim Sex ohne Kondom an.

An der PARTNER-Studie nehmen 1110 serodiskordante Paare in ganz Europa teil. Rund 40% der Paare sind schwule Männer. Der HIV-positive Partner muss behandelt sein, die Viruslast  muss <200 Kopien/ml liegen.

 In der vorgestellten Zwischenanalyse wurden die Daten von 767 Paaren (282 schwule Paare) mit 894 Paarjahren ausgewertet. 16% der Paare wurden von der Analyse ausgeschlossen, da die Viruslast >200 Kopien/ml betrug und 3% weil der HIV-negative Partner PEP oder PrEP einnahm.

Von den schwulen HIV-negativen Männern hatten 34% mit einer dritten Person ungeschützten Sex, bei den Heterosexuellen waren es 4%. Eine sexuell übertragbare Infektion wurde bei 16% der schwulen Paare und bei 5% der heterosexuellen Paare festgestellt.

Innerhalb der zweijährigen Beobachtungszeit kam es zu 16.400 schwulen und 14.000 heterosexuellen Kontakten. Es wurden neue HIV-Infektionen festgestellt (wie viele wird erst am Ende der Studie 2017 bekannt gegeben). Ursache war jedoch keine Transmission innerhalb der Partnerschaft, d.h. der HIV-negative Partner hatte sich bei einer dritten Person angesteckt.

Kein Null-Risiko

Statistisch gesehen, bedeutet keine Ansteckung in der zweijährigen Beobachtungszeit aber nicht gleich „Null-Risiko“. Die Statistik errechnet ein „Rest-Risiko“. Laut Studienleiter Jens Lundgren, Amsterdam – liegt das Risiko einer Infektion bei 5% innerhalb von 10 Jahren oder anders ausgedrückt: Einer von 10 HIV-Negativen infiziert sich, wenn alle 10 Personen 10 Jahre lang ungeschützten Analsex mit einem erfolgreich behandelten HIV-positiven Partner haben.

Konsequenzen

Diese Studie bestätigt die Ergebnisse älterer Untersuchungen, dass die Infektiosität von erfolgreich behandelten HIV-Positiven ausgesprochen gering  ist. Die Bedeutung dieser Erkenntnisse sieht Lundgren vor allem im juristischen Bereich und für die PEP-Indikation bei Kondomversagen. Vorsicht sei jedoch bei der Kommunikation geboten. „Die öffentliche Botschaft kann nicht lauten bei der HIV-Prävention auf das Kondom zu verzichten“, erklärte Lundgren. Im Einzelfall können die Daten aber einem HIV-negativen Partner bei seiner Entscheidung helfen, ob er in der Partnerschaft auf das Kondom verzichten will oder nicht.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.