Favipiravir gegen Ebola
Das Nukleotid konnte die Mortalität von niedrig virämischen Kranken senken.

Seattle, 23. 2. 2015

Favipiravir ist ein Nukleotid-Analogon, das RNA-Polymerasen hemmt und in Japan gegen Influenza zugelassen ist. Experimentelle Studien zeigten eine Wirksamkeit gegen Ebola-Viren, die klinische Erfahrung in Japan eine gute Verträglichkeit.

In der Phase-2-Studie JIKI wurde Favipiravir in Westafrika gegen Ebola eingesetzt. Die Untersuchung wurde von der Europäischen Union finanziert und von der französischen Gruppe INSERM geleitet.

Inzwischen liegen Daten von 80 Patienten (davon 11 Kinder) vor. Nach einer höheren Intialdosis erhielten Erwachsene 2x1200 mg Favipiravir täglich. Die Wirksamkeit korrelierte mit der initialen Viruslast. 93% der Patienten mit initial hoher Virämie (42% der Teilnehmer) verstarben. 81% davon an Nierenversagen.

Dagegen starben nur 15% der Patienten mit initial geringerer Viruslast (58% der Teilnehmer), obwohl 42% davon ein Nierenversagen entwickelten. „In den drei Monaten vor der Studie lag die Mortalität bei Patienten mit vergleichbarer Viruslast bei 20-30%“, erklärte Denis Malvy, Bordeaux. Zu Beginn der Infektion könnte Favipiravir somit den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen.

Als Nachweis einer relevanten Wirksamkeit gegen Ebola kann die Studie nicht gelten. Es waren zu wenig Patienten, es gab keine Vergleichsgruppe und die Mortalität an Ebola war im Verlauf der Epidemie spontan rückläufig. Fest steht lediglich, dass das Medikament in späteren Stadien mit viszeraler Beteiligung kein Effekt hat.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.