Favipiravir gegen Ebola
Das Nukleotid konnte die Mortalität von niedrig virämischen Kranken senken.

Seattle, 23. 2. 2015

Favipiravir ist ein Nukleotid-Analogon, das RNA-Polymerasen hemmt und in Japan gegen Influenza zugelassen ist. Experimentelle Studien zeigten eine Wirksamkeit gegen Ebola-Viren, die klinische Erfahrung in Japan eine gute Verträglichkeit.

In der Phase-2-Studie JIKI wurde Favipiravir in Westafrika gegen Ebola eingesetzt. Die Untersuchung wurde von der Europäischen Union finanziert und von der französischen Gruppe INSERM geleitet.

Inzwischen liegen Daten von 80 Patienten (davon 11 Kinder) vor. Nach einer höheren Intialdosis erhielten Erwachsene 2x1200 mg Favipiravir täglich. Die Wirksamkeit korrelierte mit der initialen Viruslast. 93% der Patienten mit initial hoher Virämie (42% der Teilnehmer) verstarben. 81% davon an Nierenversagen.

Dagegen starben nur 15% der Patienten mit initial geringerer Viruslast (58% der Teilnehmer), obwohl 42% davon ein Nierenversagen entwickelten. „In den drei Monaten vor der Studie lag die Mortalität bei Patienten mit vergleichbarer Viruslast bei 20-30%“, erklärte Denis Malvy, Bordeaux. Zu Beginn der Infektion könnte Favipiravir somit den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen.

Als Nachweis einer relevanten Wirksamkeit gegen Ebola kann die Studie nicht gelten. Es waren zu wenig Patienten, es gab keine Vergleichsgruppe und die Mortalität an Ebola war im Verlauf der Epidemie spontan rückläufig. Fest steht lediglich, dass das Medikament in späteren Stadien mit viszeraler Beteiligung kein Effekt hat.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.