Favipiravir gegen Ebola
Das Nukleotid konnte die Mortalität von niedrig virämischen Kranken senken.

Seattle, 23. 2. 2015

Favipiravir ist ein Nukleotid-Analogon, das RNA-Polymerasen hemmt und in Japan gegen Influenza zugelassen ist. Experimentelle Studien zeigten eine Wirksamkeit gegen Ebola-Viren, die klinische Erfahrung in Japan eine gute Verträglichkeit.

In der Phase-2-Studie JIKI wurde Favipiravir in Westafrika gegen Ebola eingesetzt. Die Untersuchung wurde von der Europäischen Union finanziert und von der französischen Gruppe INSERM geleitet.

Inzwischen liegen Daten von 80 Patienten (davon 11 Kinder) vor. Nach einer höheren Intialdosis erhielten Erwachsene 2x1200 mg Favipiravir täglich. Die Wirksamkeit korrelierte mit der initialen Viruslast. 93% der Patienten mit initial hoher Virämie (42% der Teilnehmer) verstarben. 81% davon an Nierenversagen.

Dagegen starben nur 15% der Patienten mit initial geringerer Viruslast (58% der Teilnehmer), obwohl 42% davon ein Nierenversagen entwickelten. „In den drei Monaten vor der Studie lag die Mortalität bei Patienten mit vergleichbarer Viruslast bei 20-30%“, erklärte Denis Malvy, Bordeaux. Zu Beginn der Infektion könnte Favipiravir somit den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen.

Als Nachweis einer relevanten Wirksamkeit gegen Ebola kann die Studie nicht gelten. Es waren zu wenig Patienten, es gab keine Vergleichsgruppe und die Mortalität an Ebola war im Verlauf der Epidemie spontan rückläufig. Fest steht lediglich, dass das Medikament in späteren Stadien mit viszeraler Beteiligung kein Effekt hat.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.