CROI 2015CROI 2015 Seatle

23.-27. Februar 2015


Heilung: Kick & Kill 2.0

Einer der momentan am meisten verfolgten Ansätze zur Heilung von HIV ist unter dem Namen „Kick and Kill“ bzw. „Shock and Kill“ bekannt geworden. Im Prinzip geht es darum, HIV durch eine Substanz aus seiner Latenz zu „kicken“. weiter

TEMPRANO: START-Study „light“?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer antiretroviralen Therapie wird immer wieder gern diskutiert. weiter

ION4: Sofosbuvir/Ledipasvir bei HIV/HCV

Die SVR12 betrug 96%. Alle 10 Relapser waren schwarz. weiter

ART erhöht Risiko für Nierenschäden

Die langjährige Einnahme von Tenofovir, Atazanvir/ r und Lopinavir/r erhöht das Risiko für eine Störung der Nierenfunktion.weiter

Fettverteilung unter ART

Auch Integrasemmer-basierte Regime führen zu einer Erhöhung des viszeralen Fetts. weiter

Rauch-Stopp mit Vareniclin

Das Medikament ist bei HIV-Positiven genauso effektiv. Zu beachten sind ZNS-Nebenwirkungen. weiter

HIV-Prävention: Abstinenz und Treue gescheitert

Die amerikanischen Kampagnen waren teuer, haben aber nichts am Sexualverhalten in Afrika verändert. weiter

TURQUOISE-1: Kinetik bei HCV-Mono- und HIV/HCV-Koinfektion

Kein Unterschied des Viruslast-Abfalls unter Therapie. weiter

ALLY-2: Daclatasvir/Sofosuvir

Nach 12 Wochen Therapie erreichten 96% bei GT1a und 100% bei GT1b-4 die SVR12. weiter

TAF/FTC/EVG/c – Wirksamkeit und Verträglichkeit

Die neue Fixkombination ist genauso wirksam wie die klassische Variante mit Tenofovir, beeinflusst aber Nierenfunktion und Knochenstoffwechsel weniger. weiter

Bindungshemmer BMS-663068

Der Vertreter einer neuen Substanzklasse war in Phase-2-Studie wirksam und vertäglich.weiter

Maturationshemmer BMS-955176

Die zweite Substanz in dieser Klasse scheint gut wirksam und verträglich zu sein. weiter

PrEP: CDC warnt vor intermittierender Einnahme

Das amerikanische Center for Disease Control hält an den bisherigen Empfehlungen fest. weiter

MTCP: Suppressive ART ist besser

Die cART verhindert signifikant mehr Mutter-Kind-Transmissionen als die Prophylaxe nur mit AZT. weiter

Gestagen-Implantat und Efavirenz

Efavirenz vermindert die Levonorgestrel-Spiegel eines Impantats mit klinisch relevanten Folgen. weiter

STI und HPV erhöhen Risiko von HIV im Rektum

In der Essener Studie war bei einigen wenigen HIV-Positiven mit komplett supprimierter Viruslast HIV nachweisbar. weiter

Prognose-Score für Lebertod

Die EuroSIDA-Gruppe hat einen einfachen Prognose-Score für HIV/HCV-Koinfizerte entwickelt. weiter

Favipiravir gegen Ebola
Das Nukleotid konnte die Mortalität von niedrig virämischen Kranken senken.

Favipiravir ist ein Nukleotid-Analogon, das RNA-Polymerasen hemmt und in Japan gegen Influenza zugelassen ist. Experimentelle Studien zeigten eine Wirksamkeit gegen Ebola-Viren, die klinische Erfahrung in Japan eine gute Verträglichkeit. weiter

Kommentar Dr. Ramona Pauli, MüNchen
Deutsche AIDS-Hilfe fordert Zugang zur PrEP

Es war gut vorbereitet, denn kaum waren die PrEP-Studien publiziert, machten sich zahlreiche europäische Organisationen für die PrEP stark. weiter

PrEP here, PrEP there, PrEP everywhere!

Schon jetzt lässt sich absehen, dass die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP), also die vorbeugende Einnahme von HIV-Medikamenten um eine HIV-Infektion zu verhindern, ein Hauptthema der diesjährigen CROI wird. Heute wurden vier wichtige Studien vorgestellt. weiter

Croi Community Cure Workshop
Auf dem Weg zur Heilung Sonntag, 22. Februar 2015, Crowne Plaza

Der „CROI-Community Cure Workshop“ hat schon Tradition: Vor drei Jahren fand er zum ersten mal unmittelbar vor der eigentlichen Konferenz statt. Das Programm wurde von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. In diesem Jahr gab es drei hochkarätige Vorträge. weiter


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.