PrEP: CDC warnt vor intermittierender Einnahme

Seattle, 23. 2. 2015

Das amerikanische Center for Disease Control hält an den bisherigen Empfehlungen fest.

Die CDC betont in ihrer Pressemitteilung, dass die französische Ipergay-Studie kein Beleg für die Wirksamkeit einer episodischen PrEP vor und nach Sex ist. Die meisten der Studienteilnehmer hatten rund vier Tabletten Tenofovir/Emtricitabin pro Woche eingenommen. Es sei daher nicht klar, ob die PrEP auch bei Personen mit weniger häufigen sexuellen Kontakten funktioniert. Die CDC schreibt: „Es ist nicht bekannt, ob das Medikament wirkt, wenn es erst wenige Stunden vor dem Sex eingenommen wird. Studien deuten darauf hin, dass es Tage dauern kann – je nach Art der sexuellen Exposition – bis sich optimale Gewebespiegel aufbauen.“ Zudem ließen die Daten keinen Schluss zu auf den Effekt der episodischen PrEP bei heterosexuellen Frauen und Männer sowie Drogengebrauchern und auch nicht auf die Adhärenz außerhalb von klinischen Studien.

Die CDC bleibt bei ihrer Empfehlung zur kontinuierlichen PrEP mit mindestens vier Tabletten pro Woche als eine Präventionsmöglichkeit für MSM, Drogengebraucher sowie heterosexuelle Frauen und Männer mit hohem Risiko für eine HIV-Infektion.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Sexuell übertragbare Infektionen

    14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.