CROI 2015 
HIV-Prävention: Abstinenz und Treue gescheitert
Seattle, 23. 2. 2015
Die amerikanischen Kampagnen waren
teuer, haben aber nichts am Sexualverhalten in Afrika verändert.
US
PEPFAR (The President’s Emergency Plan for AIDS Relief) wurde 2004
ins Leben gerufen und dabei wurde festgeschrieben, dass ein
bestimmter Anteil des Geldes für die Prävention durch sexuelle
Abstinenz, Treue und späteren Beginn der sexuellen Aktivität
ausgegeben wird. Zunächst betrug der Anteil 30%, später dann 50%.
Die Augaben für diese Programme erreichten in 2008 ihren Höhepunkt
mit 200 Millionen U$, und nahmen dann kontiuierlich
auf bis auf 50 Millionen U$ in 2013.
Ein
Team der Stanford School of Medicine nahm nun den Effekt der
Anstrengungen in 14 afrikanischen Ländern unter die Lupe. Die
traurige Bilanz: Es fand sich keine Änderung hinsichtlich der Zahl
der Sexpartner im vergangenen Jahr, des Alters beim ersten Sex sowie
von Teenager-Schwangerschaften.
Lo N et al:
The impact of PEPFAR
faithfulness and abstinence funding on HIV risk behaviours in
sub-Saharan Africa.
Conference on Retroviruses and Opportunistic
Infections, Seattle, Abstract 160, 2015.
CROI 2015
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.