MTCP: Suppressive ART ist besser

Seattle, 23. 2. 2015

Die cART verhindert signifikant mehr Mutter-Kind-Transmissionen als die Prophylaxe nur mit AZT.

Die WHO-Leitlinien empfehlen seit 2013 alle schwangeren Frauen antiviral zu behandeln (sofern verfügbar), um die Infektion des Kindes zu verhindern. In der Studie PROMISE wurde dieses Konzept nun bei Frauen mit einer CD4-Zahl >350/µl im klinischen Alltag evaluiert.

An der Studie, die in 14 Zentren im südlichen Afrika sowie Indien durchgeführt wurde, nahmen 3523 Schwangere teil. Ein Teil der Frauen (A) erhielt AZT ab SSW 14 plus einmalig Nevirapin bei der Entbindung sowie über 14 Tage danach TDF/FTC. Die zweite Gruppe (B) erhielt AZT/3TC plus LPV/r und die dritte Gruppe (C) TDF/FTC plus LPV/r jeweils ab SSW 14 bis zum Ende der Stillperiode.  

Die Transmissionsrate war bei suppressiver ART signifikant niedriger (1.8% A vs. 0,56% B+C), Nebenwirkungen waren jedoch häufiger (17% A vs. 21% B).

Interessanterweise waren Frühgeburten sowie neonatale Todesfälle unter AZT/3TC plus LPV/r signifikant seltener als unter TDF/FTC plus LPV/r (2.6% vs 6% und (0.6% vs 4.4%).

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.