CROI 2015 
    
    MTCP:
Suppressive ART ist besser 
    
    Seattle, 23. 2. 2015
Die
cART verhindert signifikant mehr Mutter-Kind-Transmissionen als die
Prophylaxe nur mit AZT. 
Die
WHO-Leitlinien empfehlen seit 2013 alle schwangeren Frauen antiviral
zu behandeln (sofern verfügbar), um die Infektion des Kindes zu
verhindern. In der Studie PROMISE wurde dieses Konzept nun bei Frauen
mit einer CD4-Zahl >350/µl im klinischen Alltag evaluiert. 
An
der Studie, die in 14 Zentren im südlichen Afrika sowie Indien
durchgeführt wurde, nahmen 3523 Schwangere teil. Ein Teil der Frauen
(A) erhielt AZT ab SSW 14 plus einmalig Nevirapin bei der Entbindung
sowie über 14 Tage danach TDF/FTC. Die zweite Gruppe (B) erhielt
AZT/3TC plus LPV/r und die dritte Gruppe (C) TDF/FTC plus LPV/r
jeweils ab SSW 14 bis zum Ende der Stillperiode.  
Die
Transmissionsrate war bei suppressiver ART signifikant niedriger
(1.8% A vs. 0,56% B+C), Nebenwirkungen waren jedoch häufiger (17% A
vs. 21% B). 
Interessanterweise
waren Frühgeburten sowie neonatale Todesfälle unter AZT/3TC plus
LPV/r signifikant seltener als unter TDF/FTC plus LPV/r (2.6% vs 6%
und (0.6% vs 4.4%).
Fowler
MG et al: 
PROMISE: Efficacy
and safety of 2 strategies to prevent perinatal HIV transmission.
2015 
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI),
Seattle, USA, Abstract
31LB, 2015.
  CROI 2015
    
             
    
    		
    		    
    Meldungen
            - 
            
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.            
                        
 
                        - 
            
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet            
                        
 
                        - 
            
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen            
                        
 
                        - 
            
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung            
                        
 
                        - 
            
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert            
                        
 
            - 	
    Newletter HIV&more
      online
    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen. 
    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
              - 
            
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP            
                        
 
                        - 
            
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren            
                        
 
                        - 
            
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.            
                        
 
                        - 
            
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi            
                        
 
                        - 
            
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?            
                        
 
                        - 
            
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung            
                        
 
                        - 
            
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet            
                        
 
                        - 
            
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?            
                        
 
                        - 
            
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit            
                        
 
                        - 
            
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?            
                        
 
            
    
Diese Website bietet aktuelle Informationen 
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. 
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome 
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit 
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, 
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte 
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.