CROI 2015 
STI und HPV erhöhen Risiko von HIV
im Rektum
Seattle, 23. 2. 2015
In der Essener Studie war bei
einigen wenigen HIV-Positiven mit komplett supprimierter Viruslast
HIV nachweisbar.
Im
Rahmen einer proktologischen Vorsorgeuntersuchung wurde bei 31/110
HIV-Patienten Condylome und bei 18/110 eine bakterielle STI
gesichert. Bei 89/110 war mindestens ein Hochrisiko-HPV-Stamm und bei
59/110 ein HPV-Stamm mit niedrigerem Risiko nachweisbar. Im rektalen
Abstrich wurde bei 17 Patienten (14%) HIV-RNA und bei 14 (13%)
integrierte HIV-DNA isoliert. Der HIV-Nachweis korrelierte mit der
Viruslast im Blut. Allerdings fand man bei einigen wenigen Patienten
trotz einer Viruslast <40 Kopien/ml dennoch HIV-RNA (n=2) und
HIV-DNA (n=7). Drei dieser sieben Patienten hatten eine bakterielle
STI und die vier anderen Patienten hatten drei und mehr
Hochrisiko-HPV-Typen.
Storim J et al:
Detection of HIV RNA and DNA in Anal Swabs of HIV Infected Men Having
Sex With Men.
Conference on
Retroviruses and Opportunistic Infections. Seattle, February 23-24,
2015. Abstract 568.
CROI 2015
Meldungen
-
04. Oktober 2023: Prof. Dr. Lars Schaade ist neuer Präsident
-
26. September 2023: Impfung und frühere Infektion schützt vor schwerem Verlauf
-
26. September 2023: Kein Risiko für Neuralrohrdefekte
-
19. September 2023: Langwirksame Cabotegravir-Spritze zur PrEP in der EU zugelassen.
-
18. September 2023: Neue Empfehlung zur Corona-Impfung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
18. September 2023: Sulbactam-Durlobactam in den USA zugelassen
-
18. September 2023: Tardocillin plus Doxy bei HIV besser
-
13. September 2023: Bei Pneumonie an Legionellen denken!
-
11. September 2023: Autochtone Infektionen am Gardasee
-
04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert
-
04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen
-
03. September 2023: Starkes Stadt-Land-Gefälle
-
03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen.
-
30. August 2023: Ausbrüche in 11 europäischen Ländern
-
23. August 2023: Bordetella parapertussis im Vormarsch
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.