ION4: Sofosbuvir/Ledipasvir bei HIV/HCV

Seattle, 23. 2. 2015

Die SVR12 betrug 96%. Alle 10 Relapser waren schwarz.

Powerpoint Slides

ION4 CROI_ION-4 Powerpoint Datei

In der Phase-3-Studie wurden 335 HIV/HCV-Koinfizierte behandelt. 34% waren schwarz und 98% hatten einen GT1. Etwa die Hälfte war vorbehandelt und rund 20% hatten eine kompensierte Zirrhose. Sie erhielten 12 Wochen Ledipasvir/Sofosbuvir.

Die SVR12 erreichten 96% ohne Unterschied bei den Therapienaiven oder Vorbehandelten, mit oder ohne Zirrhose. 20% der Patienten hatten NS5A-Polymorphismen bei Studienbeginn. 94% dieser Gruppe wurden ebenfalls geheilt.

Bei 10 Patienten kam es zum Relaps. In der multivariaten Analyse war der einzige Prädiktor für den Relaps die afroamerikanische Ethnie. Alle 10 Relapser waren schwarz. Die Ursache ist unklar. Der ILB28-Status spielte vermutlich keine Rolle. Patienten mit IL28B TT hatten besser abgeschnitten. Genetische Studien laufen.

Die Verträglichkeit war sehr gut. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen (25%), Müdigkeit (21%), Diarrhoe (11%) und Übelkeit (10%) beobachtet. Bei vier Patienten kam es zu einem leichten Anstieg des Kreatinins. In einem Fall wurde die Tenofovir-Dosis reduziert, bei einem anderen Patienten wurde Tenofovir abgesetzt.

Study Design


Results: SVR12

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.