Vaginalring senkt HIV-Risiko

Boston, 23.02 2016

Dapivirin-Ring vermindert das Risiko einer HIV-Infektion.

Der Vaginalring, der über 4 Wochen lang das NNRTI Dapivirin freisetzt, wurde in zwei Studien geprüft. An den Placebo-kontrollierten Studien ASPIRE und der „Ring-Studie“ nahmen über 4500 Frauen im südlichen Afrika teil. Die Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren erhielten alle vier Wochen im Studienzentrum einen neuen Silicon-Ring mit oder ohne Wirksubstanz. Im Lauf von fast zwei Jahren verminderte der Dapivirin-Ring das Risiko einer HIV-Infektion im Schnitt um etwa 30%, wobei deutliche Unterschiede der protektiven Wirkung in Abhängigkeit vom Alter der Frauen beobachtet wurden.

In der Gruppe der jungen Frauen im Alter zwischen 18-21 Jahren, die auch die höchste HIV-Infektionsrate hatte, verminderte der Ring das Infektionsrisiko lediglich um 10% im Vergleich zu 60% bei den über 25jährigen Frauen. Der Grund für diese Differenz ist möglicherweise die schlechtere Adhärenz der jungen Frauen, aber auch eine höhere Vulnerabilität könnte eine Rolle spielen. Die Häufigkeit von Analsex (2-6%) sowie STI (30%) hatte sich im Lauf der Studie nicht verändert.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Die orale PrEP mit Tenfovir/Emtricitabin ist sicherlich effektiver als der Vaginalring, dennoch ist die Studie ein wichtiger Meilenstein auf der Suche nach einer für Frauen besonders geeigneten Prophylaxe. Der Vaginalring mit Dapivirin funktioniert, wenn er auch angewandt wird. Offenbar wurde der Ring aber häufig entfernt und nicht wieder eingesetzt. Dünnere Ringe und vor allem die Kombination mit Kontrazeptiva würde die Adhärenz sicher verbessern.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.