CROI 2016 CROI 2016
Boston,  Februar 2016




START-Studie

Weniger Krebs bei sofortigem Beginn weiter

Heilung

TLR7-Agonist vielversprechend weiter

NNRTI Doravirin

Das neue NNRTI ist besser verträglich.weiter

Akute Hepatitis C bei HIV

Sechs Wochen Ledipasvir/Sofobuvir klappt nicht immer. weiter

HIV-Infektion trotz PrEP

Unter PrEP kam es zur Infektion mit einem multiresistenten Virus. weiter

Hepatitis C - Elbasvir/Grazoprevir

Die Fixkombination war sehr gut verträglich. weiter

Attachment-Inhibitor

BMS-663068 kann einmal täglich gegeben werden. weiter

BMS-986197: Blick in die Zukunft

Eine Substanz mit drei Angriffstellen auf einmal. weiter

Swiss Statement nicht angekommen?

Nur Wenige fühlen sich trotz komplett supprimierter Viruslast nicht infektiös. weiter

Rektales TDF-Gel

Intermittierende Gabe ist am besten. weiter

ECLAIR: Cabotegravir zur PrEP

Eine Injektion alle 8 Wochen könnte ausreichen. weiter

PrEP mit Maraviroc?

Maraviroc scheint zur PrEP bei MSM weniger geeignet zu sein. weiter

PrEP: Niere und Knochen

Veränderungen nach Absetzen von TDF/FTC reversibel. weiter

STI-Screening bei PrEP

Ein Screening alle drei Monate ist empfehlenswert, da STI häufig sind und meist asymptomatisch verlaufen. weiter

LATTE 2: Cabotegravir/Rilpivirin

Die beiden Substanzen intramuskulär injiziert zeigen guten Langzeit-Effekt. weiter

Switch auf TAF/FTC

Tenofovir-Alafenamid ist genauso wirksam und verträglich wie Tenofovir-DF. weiter

Vaginalring senkt HIV-Risiko

Dapivirin-Ring vermindert das Risiko einer HIV-Infektion. weiter

Tenofovir und Knochen

In der EuroSIDA-Kohorte erhöhte das NRTI das Risiko einer osteoporotischen Fraktur. weiter

Zolendronat bei ART-Start

Eine einmalige Infusion von Zolendronat verhindert den ART-induzierten Knochenschwund. weiter

 

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.