CROI 2016 
ECLAIR: Cabotegravir zur PrEP
Boston, 23.02 2016

Powerpoint Slides zum Download
Eine Injektion alle 8 Wochen könnte ausreichen.
In der Phase-2-Studie ECLAIR wurde der langwirksame Integrasehemmer Cabotegravir entweder einmal alle 8 oder alle 12
Wochen gegeben. Wie die Untersuchung der Medikamentenspiegel zeigt, war der 12wöchige Abstand zu lang.
90% der Teilnehmer hatten „Injection Site Reactions“, d.h. sie hatten Schmerzen, Schwellungen, Rötungen usw., die im
Schnitt 5 Tage lang anhielten. Dennoch gaben 62% der Männer an, die Injektionen besser zu finden als die Einnahme von
Tabletten. Die Wirksamkeit wurde nicht erfasst.
Markowitz M, Frank I, Grant R, et al.
ECLAIR: Phase 2A safety and PK study of cabotegravir LA in
HIV-uninfected men.
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, Boston 2016, Abstract 106
CROI 2016
Meldungen
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.