Tenofovir und Knochen

Boston, 23.02 2016

In der EuroSIDA-Kohorte erhöhte das NRTI das Risiko einer osteoporotischen Fraktur.

In der Kohorte werden 11.820 Patienten in Europa und Argentinien beobachtet. 86% sind weiß, das mittlere Alter beträgt 41 Jahre, die CD4-Zahl bei Baseline lag bei 440/µl und 70% waren komplett supprimiert.

Im Lauf von 86.118 Personenjahren wurden 618 Knochenbrüche beobachtet. 132 davon wurden als osteoporotische Frakturen klassifiziert. Die Osteoporose ist eine multifaktorielle Erkrankung. Risikofaktoren waren Alter, BMI <18, IDU, niedrige CD4-Zahl, HCV-Koinfektion, frühere Osteonekrose, Osteoporose oder Fraktur, Nicht-Aids-definierende Karzinome und kardiovaskuläre Erkrankung in den letzten 12 Monaten.

Am häufigsten waren Patienten mit schlechtem Immunstatus betroffen (<200 CD4/µl 8,9 vs >500 CD4/µl 5,5 pro 1000 Personenjahre). Als einzige antiretrovirale Substanz erhöhte Tenofovir das Risiko einer solchen Fraktur (8,1 vs 4,7 pro 1000 Personenjahre) allerdings korrelierte das Risiko mit der Dauer der Tenofovir-Einnahme, d.h. Patienten, die drei Monate Tenofovir einnahmen, hatten ein ähnliches Risiko wie Patienten nach einer mehrjährigen Tenofovir-Behandlung. Diese Beobachtung wurde, so der Autor der Studie, auch in anderen Untersuchungen gemacht und gehe darauf zurück, dass es nur im ersten Jahr der Therapie zu einer Abnahme der Knochendichte komme. Nach dem ersten Jahr kommt es nicht zu einer weiteren Verschlechterung.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.