CROI 2016 
Zolendronat bei ART-Start
Boston, 23.02 2016
Eine
einmalige Infusion von Zolendronat verhindert den ART-induzierten
Knochenschwund.
63
therapienaive Patienten erhielten zum Beginn der ersten
antiretroviralen Behandlung (TDF/FTC+ATV/r) eine Infusion
Zolendronat oder Placebo. Das Bisphosphonat war im Lauf der nächsten
48 Wochen Placebo zu jedem Zeitpunkt überlegen. Nach 48 Wochen hatte
die Knochendichte der LWS in der Zolendronat-Gruppe um 2% zugenommen,
in der Placebo-Gruppe um 4% abgenommen.
Zur
Behandlung der Osteoporose wird Zolendronat einmal jährlich
infundiert. Insofern bleibt abzuwarten, ob der Effekt der Gabe zu
Beginn der ART länger als ein Jahr anhält.
Ofotokun
I et al.
A single dose of zoledronic acid prevents
antiretroviral-induced bone loss.
Conference on Retroviruses and
Opportunistic Infections, Boston, abstract 47, 2016.
CROI 2016
Meldungen
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.