CROI 2018 
Switch auf duales Regime
Boston, 05.03 2018
Bei vorbehandelten Patienten scheint der Switch auf 2 oder 3 Substanzen gleich gut wirksam.
2010 bis 2016 wurde die ART bei über 10.000 Patienten in der OPERA Kohorte umgestellt. 13% der Patienten wurden auf 2-DR (drug regimen) und 87% auf 3-DR umgestellt. Die 2-DR-Gruppe war signifikant älter, hatte häufiger Aids sowie mehr Begleiterkrankungen und war schon länger und vielfältiger vorbehandelt. Am häufigsten (55%) wurde hier ein Proteasehemmer plus Integrasehemmer eingesetzt. Die Patienten wurden vom Switch bis zur nächsten Umstellung bzw. bis 7/2017 beobachtet.
Von den Patienten, die bei erhöhter Viruslast umgestellt wurden (2-DR 15%, 3-DR 85%) erreichten gleich viele eine komplette Suppression (61% vs 67%). Bei letzteren kam es im weiteren Verlauf bei 13% bzw. 15% erneut zum Therapieversagen. Es fand sich kein Unterschied zwischen den Gruppen im Hinblick auf das Risiko eines Therapieversagens.
Kommentar Dr. Ramona Pauli München
Die Autoren schließen, dass der Switch auf 2-DR genauso gut funktioniert wie auf 3-DR und zwar sowohl bei virämischen als auch bei supprimierten Patienten. Das entspricht auch der klinischen Erfahrung. Wenn gezielt und überlegt umgestellt wird, funktioniert 2-DR sehr gut. Leider beantwortet die Studie nicht die entscheidende Frage: Was ist der Vorteil von 2-DR bei Patienten ohne Kontraindikationen für 3-DR?
Pierone G et al.
VIROLOGIC RESPONSE TO 2-DRUG ART REGIMENS AMONG TREATMENT-EXPERIENCED HIV+ PATIENTS.
25th Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI 2018), Boston, 2018, Abstract 510.
CROI 2018
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.