CROI 2018 CROI 2018
Boston,  März 2018

Das Programm des amerikanischen HIV-Kongresses ist schon online. In den vier Tagen kommen alle Themen rund um HIV zur Sprache von der Prävention bis zur Behandlung von Komplikationen und Aids. Wie immer stehen auch Tuberkulose und Hepatitis mit auf dem Programm. Politische Aspekte dürfen nicht fehlen, wobei nicht nur amerikanische Probleme behandelt werden. wird wie gewohnt vom Kongress berichten.

    Kongress Website: http://www.croiconference.org/


Heilung 2018 – wo stehen wir?

Leider fiel der „Community Cure Workshop“ im Vorfeld der CROI wetterbedingt aus. Doch auch auf der Hauptkonferenz gab es viele Neuigkeiten zum Thema Heilung.weiter


EVG/c/F/TAF bei Dialyse

Eine Dosisreduktion ist nicht notwendig.weiter

MK-8591

Der neuartige NRTTI ist stark und lang wirksam.weiter

Integrasehemmer –Resistenz

Im Rahmen einer Salvage-Therapie erhielten zwei stark vorbehandelte Patienten ...weiter

Akute Hepatitis C

Grazoprevir/Elbasvir 8 Wochen funktionieren.weiter

Switch auf duales Regime

Bei vorbehandelten Patienten scheint der Switch auf 2 oder 3 Substanzen gleich gut wirksam.weiter

EMERALD

Gute Effektivität von DRV/c/F/FAF bei vorbehandelten Patienten.weiter

Heilung

Keine Replikation im Reservoir bei kompletter Suppression. weiter

Funktionelle Heilung

Hier gibt es Anzeichen für Fortschritt - zumindest im Tiermodell.weiter

HIV und pAVK

Auch für periphere Gefäßstenosen ist HIV ein unabhängiger Risikofaktor.weiter

Wechselwirkungen mit Rifampicin

Kombination mit Dolutegravir und TAF möglich, mit B/F/TAF bzw. Cabotegravir/Rilpivirin LA besser nicht. weiter

Wer möchte wechseln?

Der Favorit der Patienten: Eine Pille pro Woche.weiter

Adhärenz

Medikamentenspiegel im Haar: Einfach, zuverlässig und retrospektiv. weiter

Abacavir und Myokardinfarkt

Mehrere Arbeiten zeigen prothrombotischen Effekt von Abacavir.weiter

Gezielte Prävention

Anhand von genetischen Analyse kann man Brennpunkte der Transmission erkennen. weiter

Transmissionsrisiko

Frauen sind insbesondere in Schwangerschaft und Wochenbett gefährdet. weiter

Switch

Wechsel von Dolutegravir/ABC/3TC auf Bictegravir/F/TAF. weiter

IRIS

Keine höhere IRIS-Gefahr bei rascher Senkung der Viruslast. weiter



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.