Funktionelle Heilung

Boston, 05.03 2018

Hier gibt es Anzeichen für Fortschritt  - zumindest im Tiermodell.

Die Kombination von breit neutralisierenden Antikörper plus einem TLR7-Agonsisten verhinderte bei einem Teil der Tiere einen viralen Rebound nach Absetzen der ART.

Der breit neutralisierende Antikörper PGT121 richtet sich gegen das V3-Glykan an der äußeren Hülle von HIV und SIV. Der TLR7-Agonist (toll-like receptor agonist 7) stimuliert die Aktivität von T-Zellen, natürlichen Killerzellen und anderen Immunzellen. Beide Substanzen werden von Gilead Sciences entwickelt.

In das Experiment wurden 44 Affen eingeschlossen, deren SIV-Infektion 2 Jahre lang durch ART supprimiert war. 11 Tiere erhielten Infusionen von PGT121 und oral GS-9620. Die anderen Tiere erhielten die Einzelsubstanzen oder Placebo. Vier Monate nach der letzten experimentellen Therapie wurde die ART abgesetzt.

Bei allen 11 Tieren der Placebogruppe kam es innerhalb von 21 Tagen zum Rebound. 9/11 und 10/11 Tieren, die mit den Einzelsubstanzen behandelt worden waren, erlitten ebenfalls einen Rebound. Bei 6/11 Affen, die beide Medikamente erhalten hatten, kam es zwar auch zum Rebound, allerdings im Mittel erst nach 112 Tagen. 5/11 Tiere sind immer noch in Virus-frei, mittlerweile 5 Monate nach Absetzen der ART.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.