ATLAS-2M: Depotspritzen alle zwei Monate sind möglich und „nicht unterlegen“

Boston, 10.03 2020

Von vielen werden die Depotspritzen als zusätzliche Behandlungsmöglichkeit in der HIV-Therapie herbeigesehnt. Bisherige Daten zeigten die Wirksamkeit bei einer Verabreichung alle vier Wochen. Um die Patient_innen (und die Arztpraxen) zu entlasten, wäre aber eine weniger häufige Dosierung vorteilhaft.

In der ATLAS-2M-Studie wurde die i.m. Gabe von Cabotegravir/Rilpivirin (400mg/600mg) alle vier Wochen verglichen mit der Verabreichung alle acht Wochen (allerdings dann in höherer Dosierung von 600mg CAB und 900mg RPV). Die Patienten stammten aus der ATLAS-Studie und hatten zuvor entweder eine orale Standardtherapie oder CAB/RPV-Injektionen alle 4 Wochen erhalten. 1045 Teilnehmende wurden randomisiert; 27% waren Frauen, 73% Weiße. Die Gabe alle acht Wochen erwies sich als „nicht unterlegen“, auch wenn die Anzahl von virologischem Versagen in der 8-wöchigen Gruppe häufiger war (8 vs. 2); allerdings fand man bei 5 von den 8 Patienten archivierte Resistenzmutationen gegen mindestens eine der beiden verwendeten Substanzen. Die Verträglichkeit war in beiden Gruppen vergleichbar aber die Patient_innen bevorzugten – wenig überraschend – die Gabe alle acht Wochen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.