„Unechtes“ Therapieversagen – wann ist eine erhöhte Viruslast harmlos?

Boston, 10.03 2020

Immer wieder gibt es Fälle, in denen eine spontan erhöhte Viruslast nicht durch mangelnde Adhärenz, schlechte Resorption oder Arzneimittelinteraktionen erklärt werden kann. Nun wurde ein solcher Fall näher untersucht.

Bei einer 46jährigen Frau mit HIV, die seit langer Zeit erfolgreich behandelt wurde (mit EFV/FTC/TDF), trat spontan eine Viruslast von einigen tausend Kopien/ml auf. Nachdem bei wiederholten Tests immer wieder Viruslasten im Tausender- bis Zehntausenderbereich gemessen wurden, erfolgte eine Umstellung auf LPV/r/AZT/TDF/FTC. Doch auch mit diesem Regime wurden Viruslasten zwischen einigen hundert und einigen tausend Kopien/ml gemessen.

Eine Sequenzierung des Virus ergab, dass es sich um ein defektes Virus (mit Stopcodon im Gen für p24) handelte, das aus einem großen T-Zell-Klon stammte. Sobald Zellen dieses Klons absterben, entlassen sie RNA des Virus in die Zirkulation und diese ergibt eine messbare Viruslast. Eine Produktion von Viruseiweiß und eine Verpackung des viralen Genoms ist aufgrund von (mindestens) einem Stopcodon sehr unwahrscheinlich. Somit könnte dieses Virus auch keine neuen Infektionsrunden verursachen.

Die Autoren betonen, dass die Freisetzung von (defekter) viraler RNA durch T-Zell-Klone eine bisher unterschätzte Ursache von „unechtem“ Therapieversagen sein könnte und in Zukunft bei der Betreuung von Patienten berücksichtigt werden müsste.

Leider lassen sie offen, wie dies geschehen soll. Eine komplette Virussequenzierung bei jedem bestätigtem Anstieg der Viruslast erscheint bei den heutigen technischen (und finanziellen) Möglichkeiten unrealistisch.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.