HIV-Infektion unter Cabotegravir bzw. TDF/FTC

Virtuell, 06.03 2021

HPTN 083 erhielten über 4500 Personen Cabotegravir Q2M intramuskulär oder TDF/FTC Tabletten täglich. In der Cabotegravir-Gruppe wurden signifikant weniger HIV-Infektion beobachtet als unter der oralen PrEP. Dennoch werfen diese Infektionen unter PrEP Fragen auf. Hier retrospektive Analyse der Infektionen:

Infektionen in der Cabotegravir-Gruppe

Vier Infektionen bereits bei Baseline. Diese Patienten hatten bereits bei Einschluss in die Studie zwar einen negativen HIV-Test, aber Viren im Blut. Aufgrund der raschen Suppression der Viruslast durch Cabotegravir wurde der HIV-Test erst später positiv, in einem Fall erst 41 Wochen nach Studienbeginn. Ein Patient entwickelte eine Cabotegravir-Resistenz .

Fünf Infektionen lange nach Cabotegravir. Zwei Patienten hatten die Studies schon in den ersten Tagen abgebrochen. Zwei Patienten wurden acht und 31 Wochen nach der letzten Cabotegravir-Injektion, eine weiterer ein Jahr nach dem dem Switch auf TDF/FTC positiv getestet, wobei nur ein Patient tatsächlich auch länger TDF/FTC eingenommen hatte. In keinem Fall kam es zur Cabotegravir-Resistenz.

Drei Infektionen im oralen Lead-in. Ein Patient hatte die Tabletten nicht eingenommen. Bei den beiden anderen Patienten ist unklar, ob sie zu spät mit der Einnahme begonnen hatten oder die Infektion bei ausreichendem Medikamentenspiegel stattgefunden hat.

Vier Infektionen bei ausreichendem Medikamentenspiegel. In allen Fällen zeigten sich zwar meist ausreichende Wirkspiegel, aber auch Schwankungen. Besonders problematisch war hier die HIV-Diagnostik. Der HIV-Test wurde mehrere Wochen nach der Infektion positiv, konnte anschließend sogar wieder negativ werden und die Viruslast konnte ebenfalls um die Nachweisbarkeitsgrenze schwanken. Gleichzeit kam es in einem Fall aufgrund der Verzögerung der ART um 13 Wochen zu einem Anstieg der Viruslast von 158 auf 153.000 Kopien/ml und zur INSTI-Resistenz.

Infektionen in der TDF/FTC-Gruppe

Drei Infektionen bei Baseline. Alle drei Patienten entwickelten eine M184V/I.

39 Infektion unter TDF/FTC. 38/39 hatten keinen ausreichenden Medikamentenspiegel in der letzten Kontrolle vor dem positiven HIV-Test. Ein Patient mit ausreichendem Medikamentenspiegel hatte eine K64R und drei weitere NNRTI-Mutationen, was auf eine Infektion mit einem „PrEP-resistenten“ Virus schließen läßt.

Fazit:

Ausreichende Medikamentenspiegel sind entscheidend.
Schwankungen der Cabotegravir-Konzentrationen ev. In unterschiedlichen Kompartimenten können relevant sein.
Die Diagnostik einer HIV-Infektion unter PrEP ist schwierig.
Die Verzögerung der Einleitung der ART bei einer Infektion unter PrEP kann zur Resistenzentwicklung führen.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.