Verlauf von MPOX bei fortgeschrittener HIV-Infektion

Seattle, 21.02.2023

Weltweit wurden mehr als 86.000 MPOX-Fälle 110 registriert. Meist waren MSM betroffen, 96 Menschen sind daran gestorben.

Nun wurden die Daten von 382 an MPOX erkrankten HIV-Positiven aus 19 Ländern mit einer CD4-Zahl <350/µl ausgewertet. Ein Drittel hatte eine CD4-Zahl zwischen 300 und 200/µl, ein Viertel zwischen 100 und 200/µl und 20% <100/µl. 90% der Erkrankten wußten von ihrer HIV-Diagnose, aber nur 60% waren behandelt und nur die Hälfte davon war supprimiert. (7%) Personen waren geimpft.

Hinsichtlich des Verlaufs läßt sich grob feststellen: Je fortgeschrittener der Immundefekt, umso schwerer der Krankheitsverlauf. Klinisch fanden sich bei 25% schwere nekrotisierende Hautläsionen, teils konfluierend und auch weit entfernt von der Eintrittsstelle des Virus, was auf eine septische Ausbreitung schließen läßt. Insgesamt bei 9% (bei CD4 <100 bei 29% ) kam es zur Organbeteiligung. In der Lunge entwickelten sich charakteristische t 5-20 mm große perivaskuläre Knötchen, 3% hatten neurologische Manifestationen und 5% eine Augenbeteiligung. Bei einem Viertel entwickelten sich zusätzlich sekundäre bakterielle Infektionen.

30% der Patienten wurden stationär aufgenommen, 9% brauchten intensivmedizinische Betreuung, aber nur 16% erhielten Tecovirimat.

Bei der Mortalität zeigte sich der gleiche Trend. 27 Menschen (7%) starben. Alle Verstorbenen hatten CD4-Zellen <200/µl. In der Gruppe 200-100µl CD4-Zellen starken 15%, in der Gruppe <100/µl 27%. Die CD4-Zahl dieser Menschen lag im Schnitt bei 35/µl und nur 7% waren supprimiert, während 30% eine hohe HI-Viruslast aufwiesen.

Bei 85 Patienten wurde erstmals eine ART eingeleitet, im Schnitt 21 Tage nach Beginn der MPOX-Erkrankung. Bei einem Viertel kam es 14 Tage später zum IRIS und die Hälfte dieser Menschen verstarb. Ob eine früherer oder späterer ART-Beginn hier vorteilhafter gewesen wäre, kann man kaut Chloe Orkin, London, nicht sagen. Fest stehe jedoch, dass neben dem fortgeschrittenen Immundefekt auch eine hohe Virämie ein wichtiger negativer Prädiktor ist.

Orkin plädierte dafür, MPOX aufgrund des schweren Verlaufs bei fortgeschrittenem Immundefekt als Aids-definierende Infektion zu klassifizieren und empfahl weiterhin die zweimalige Pockenimpfung.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.