Verlauf von MPOX bei fortgeschrittener HIV-Infektion

Seattle, 21.02.2023

Weltweit wurden mehr als 86.000 MPOX-Fälle 110 registriert. Meist waren MSM betroffen, 96 Menschen sind daran gestorben.

Nun wurden die Daten von 382 an MPOX erkrankten HIV-Positiven aus 19 Ländern mit einer CD4-Zahl <350/µl ausgewertet. Ein Drittel hatte eine CD4-Zahl zwischen 300 und 200/µl, ein Viertel zwischen 100 und 200/µl und 20% <100/µl. 90% der Erkrankten wußten von ihrer HIV-Diagnose, aber nur 60% waren behandelt und nur die Hälfte davon war supprimiert. (7%) Personen waren geimpft.

Hinsichtlich des Verlaufs läßt sich grob feststellen: Je fortgeschrittener der Immundefekt, umso schwerer der Krankheitsverlauf. Klinisch fanden sich bei 25% schwere nekrotisierende Hautläsionen, teils konfluierend und auch weit entfernt von der Eintrittsstelle des Virus, was auf eine septische Ausbreitung schließen läßt. Insgesamt bei 9% (bei CD4 <100 bei 29% ) kam es zur Organbeteiligung. In der Lunge entwickelten sich charakteristische t 5-20 mm große perivaskuläre Knötchen, 3% hatten neurologische Manifestationen und 5% eine Augenbeteiligung. Bei einem Viertel entwickelten sich zusätzlich sekundäre bakterielle Infektionen.

30% der Patienten wurden stationär aufgenommen, 9% brauchten intensivmedizinische Betreuung, aber nur 16% erhielten Tecovirimat.

Bei der Mortalität zeigte sich der gleiche Trend. 27 Menschen (7%) starben. Alle Verstorbenen hatten CD4-Zellen <200/µl. In der Gruppe 200-100µl CD4-Zellen starken 15%, in der Gruppe <100/µl 27%. Die CD4-Zahl dieser Menschen lag im Schnitt bei 35/µl und nur 7% waren supprimiert, während 30% eine hohe HI-Viruslast aufwiesen.

Bei 85 Patienten wurde erstmals eine ART eingeleitet, im Schnitt 21 Tage nach Beginn der MPOX-Erkrankung. Bei einem Viertel kam es 14 Tage später zum IRIS und die Hälfte dieser Menschen verstarb. Ob eine früherer oder späterer ART-Beginn hier vorteilhafter gewesen wäre, kann man kaut Chloe Orkin, London, nicht sagen. Fest stehe jedoch, dass neben dem fortgeschrittenen Immundefekt auch eine hohe Virämie ein wichtiger negativer Prädiktor ist.

Orkin plädierte dafür, MPOX aufgrund des schweren Verlaufs bei fortgeschrittenem Immundefekt als Aids-definierende Infektion zu klassifizieren und empfahl weiterhin die zweimalige Pockenimpfung.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.