CROI 2024 
Cabotegravir/Rilpivirin LA besser als Tabletten bei schlechter Adhärenz
Seattle, 21.02.2023
In der
Phase-3-Studie LATITUDE wurde untersucht, ob die Injektionstherapie
alle 4 Wochen für Personen mit Adhärenz-Problemen besser ist als
die tägliche Tabletteneinnahme. Dazu wurden 434 virämische
Patienten (3,5 log K/ml) mit schlechtem Immunstatus (CD4 270/µl)
zunächst intensiv beraten und wenn die Viruslast unter der
Nachweisgrenze lag, in eine der beiden Gruppen randomisiert. Bei
Therapiebeginn waren dann 17% der Teilnehmer in der LA-Gruppe wieder
virämisch (VL über 200 K/ml, bei 8 Patienten sogar >10.000
K/ml). Die Studie wurde wegen Überlegenheit der Spritzen-ART
vorzeitig abgebrochen: Regime-Versagen 24% vs 38%, virologisches
Versagen 7% vs 25%, Therapie-assoziiertes Versagen 10% vs 26%,
permanenter Therapieabbruch 21% vs 25%. Bei 2/6 Patienten mit
bestätigtem virologischem Versagen wurden mehrere neue Mutationen
gefunden, ebenso bei 2/28 unter Standard-Behandlung. Die Adhärenz in
der LA-Gruppe war sehr gut, nur 3% kamen zu spät zum Termin (>36
Tage) und nur 3% verpassten die Spritze ganz. Alle Patienten (14%
PWID) waren den Zentren schon länger bekannt, vor der Randomisierung
gab finanzielle Anreize und auch während der Therapie wurden beide
Gruppen weiterhin intensiv betreut.

Rana
AI et al:
Long-Acting
Injectable CAB/RPV Is Superior to Oral ART in PWH With Adherence
Challenges: ACTG A5359,
CROI2024, #212
CROI 2024
Meldungen
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.