CROI 2024 
Cabotegravir/Rilpivirin LA : Gute Wirksamkeit trotz Resistenz
Seattle, 21.02.2023
Die CARES-Studie in Afrika wurde gemäß den WHO-Leitlinien
durchgeführt, d.h. vor Switch auf die Injektionstherapie wurde kein
Resistenztest durchgeführt und die HIV-Viruslast nur alle 24 Wochen
gemessen.
512 Teilnehmer mit
supprimierter Viruslast (60% Frauen, 92% DTG-Regime, 75% NNRTI
vorbehandelt, 57% Subtyp A1, 20% BMI >30 kg/m2) wurden auf
Cabotegravir/Rilpivirin LA umgestellt oder mit einem DTG-basierten
Regime weiter behandelt. Die spätere Analyse von eingefrorenen
Proben zeigte, dass vor Beginn der Injektionen bei 12% der
Teilnehmer NNRTI- und bei 16% INSTI-Mutationen vorlagen.
Dennoch war sie
Behandlung erfolgreich. 48 Wochen nach Beginn waren in beiden Gruppen
97% der Teilnehmer supprimiert. In der Injektionsgruppe wurden zwei
Therapieversagen beobachtet. In beiden Fällen kam es zu zahlreichen
Resistenzmutationen. Bei einem der Patienten führte ein
Dolutegravir-Regime zur Re-Suppression. Die Verträglich war gut, nur
ein Teilnehmer brach wegen Injektions-Nebenwirkungen ab.
Kityo
CM et al:
Randomized
Trial of Cabotegravir and Rilpivirine Long-Acting in Africa (CARES):
Week 48 Results,
CROI 2024
#122
CROI 2024
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.