HIV in Europa:
Es wird zu spät diagnostiziert!

Mehr als die Hälfte der schätzungsweise 2,4 Millionen HIV-Infizierten in Europa wissen nicht, dass sie infiziert sind und erscheinen meist erst beim Arzt, wenn ihre Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist. Die Universität Kopenhagen hat deshalb eine Initiative gestartet, um in Europa die HIV-Testung zu optimieren: Eine Liste nicht Aids-definierender Erkrankungen, die häufig bei einer HIV-Infektion auftreten, soll dazu dienen, dass Hausärzte eher einmal an eine HIV-Infektion denken und den Patienten einen HIV-Test anbieten. Ende November findet zu diesem Thema ein Kongress in Brüssel/Belgien statt.

Von den 250 Millionen Europäern zwischen 18 und 65 Jahren, wissen 1,1 Millionen um ihre HIV-Infektion und sind in ärztlicher Behandlung, davon erhalten 400.000 eine antiretrovirale Therapie. Schätzungsweise 1,4 Millionen wissen jedoch nicht, dass sie HIV-infiziert sind: Je nach Land beträgt die Rate 25-65%, vor allem in Osteuropa ist der Anteil sehr hoch. Das Problem ist nach den nach den Worten von Prof. Jens Lundgren, Kopenhagen/Dänemark, die späte Diagnose, denn eine rechtzeitige Therapie kann nicht nur die Prognose des einzelnen Patienten verbessern, sondern auch die Infektionsrate senken. So ergab eine Untersuchung in den USA, dass die Transmissionsrate in der Gruppe, die ihren Serostatus nicht kannten, 3,5fach höher war.

Prof. Nathan Clumeck stellte ein vorläufige Liste mit nicht Aids-definierenden Erkrankungen, die häufig mit einer HIV-Infektion assoziiert sind wie beispielsweise alle sexuell übertragenen Erkrankungen, CAP, schwerer Herpes Zoster, klinische Candidiasis, Analkarzinom und unspezifische Symptome wie ungeklärtes Fieber, das länger als sieben Tag anhält. Diese sollen als Indikator-Erkrankungen für Hausärzte dienen, damit sie bei ihren Patienten aktiv die Möglichkeit eines HIV-Tests ansprechen.

Auf dem Kongress "HIV in Europe 2007 - working together for optimal testing and earlier care", der vom 25.-27. November in Brüssel/Belgien stattfindet, soll die Rolle des HIV-Tests und der Beratung bei der Optimierung der HIV-Diagnose sowie die Notwendigkeit, überall in Europa frühzeitiger zu therapieren, diskutiert werden. Teilnehmer sind HIV-Behandler, Vertreter von Patienten-, UN- und EU-Organisationen sowie nationale Politiker.

http://www.hiveurope2007.eu/


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.