Endgültige Auswertung GEMINI: Saquinavir/r versus Lopinavir/r

Auch die endgültige Auswertung der GEMINI-Studie nach 48 Wochen ergab, dass Saquinavir/r und Lopinavir/ jeweils in Kombination mit Tenofovir/Emtricitabin bei therapienaiven Patienten vergleichbar wirksam sind. Unter Saquinavir/r traten weniger Durchfälle auf und die Triglyzeriderhöhung war geringer.

An dieser prospektiven, offenen Studie nahmen 337 therapienaive Patienten teil, deren Erkrankung bei Beginn der Studie relativ weit fortgeschritten war: mediane Viruslast 5,2 log10 Kopien/ml und mediane CD4-Zellzahl 160/µl, zwei Drittel der Patienten hatten eine Viruslast >100.000 Kopien/ml und ein Viertel eine AIDS-definierende Erkrankung in der Vorgeschichte. Die beiden geboosterten Proteasehemmer Saquinavir/r und Lopinavir/r wurden zweimal täglich in Kombination mit einmal täglich Tenofovir/Emtricitabin eingesetzt.

Gleich wirksam

Virologisch und immunologisch waren die beiden Proteasehemmer vergleichbar wirksam. Die Nicht-Unterlegenheit von Saquinavir konnte gezeigt werden: Nach 48 Wochen erreichten 64,7% der Patienten unter Saquinavir/r und 63,5% unter Lopinavir/r eine Viruslast von <50 Kopien/ml. Im Verlauf der Studie sank die Viruslast um 3,39 bzw. 3.36 Logstufen und die CD4-Zellzahl stieg um 178 bzw.204/µl. Ein virologisches Versagen trat unter Saquinavir häufiger auf (11 Patienten/7% versus 5 Patienten/3%), davon bei 5 bzw. 4 Patienten wegen neu aufgetretener M184V und bei einem Patienten unter Saquinavir/r wegen neu aufgetretener PI-Mutation, bei den anderen Patienten bei Wildtypvirus oder wegen bereits vorhandener Mutationen.

Weniger Durchfälle, niedrigere Triglyzeridwerte

Unter Saquinavir/r traten bei weniger Patienten Durchfälle auf (7 versus 14%). Die Triglyzeriderhöhungen waren in der Saquinavir/r-Gruppe sowohl bei Woche 24 als auch bei Woche 48 signifikant geringer (Woche 24 +10 bzw +45 mg/dl, p=0,0004; Woche 48 +14 bzw. +55 mg/dl, p=0,0022). Das Verhältnis TG:HDL nahm unter Saquinavir/r bei Woche 24, nicht jedoch bei Woche 48 signifikant stärker ab.

In der Studie wurde die Weichkaseln von Lopinavir/r eingesetzt.


PS1/4 Walmsley S et al., 11th European AIDS Conference; October 24-27, 2007; Madrid, Spain



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.