EASL LogoHIV/HCV-Koinfektion

Viruslast und frühres Therapieansprechen scheinen auch bei HIV-Koinfizierten ein wichtiger Prädiktor zu sein. Das zeigt die spanische PRESCO-Studie, an der 389 Patienten teilnahmen.

49% der 389 Patienten hatten einen Genotyp 1, <1% Genotyp 2, 38% Genotyp 3 und 12% Genotyp 4. Die Genotypen 1 und 4 wurden 48 bzw. 72 Wochen, die Genotypen 2 und 3 24 bzw. 48 Wochen mit Peg-IFN-2a plus 1000-1200 mg Ribavirin behandelt. Bei Abfall der Viruslast von weniger als 2log zu Woche 12 wurde abgebrochen.

RVR zu Woche 4

Wichtigster Prädiktor für die SVR (Sustained Virological Response) war der Abfall der Viruslast unter die Nachweisgrenze (20 IU/ml) vier Wochen nach Therapiebeginn (RVR, Rapid virological Response). Sie betrug bei (RVR vs. Nicht-RVR):

* Genotyp 1 69% vs 29%
* Genotyp 2 87% vs 57%
* Genotyp 4 83% vs 29%.

Die Ausgangsviruslast war ebenfalls von Bedeutung für die SVR bei Genotyp 1 und 3 war eine HCV-VL <500.000 IU/ml (G1: 69% vs. 34%, G3: 86% vs. 72%) ein günstiger Prädiktor.

Am besten schnitten die Patienten mit einer AusgangsVL <500.000 IU/ml und einer RVR ab. In dieser Gruppe erreichten alle Patienten eine SVR.

Am schlechtesten war das Ergebnis bei Patienten mit Genotyp 1 und Genotyp 4 und noch nachweisbarer Viruslast nach Woche vier. Hier lag die SVR unter 30%.

L Martin-Carbonero, M Nunez, P Barreiro, et al. Baseline HCV RNA and rapid virological response are the main predictors of sustained virological response in HIV-HCV coinfected patients. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver. April 11 - 15, 2007, Barcelona, Spain, Abstr 616

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.