EASL LogoValopicitabin bei vorbehandelten und naiven Patienten

Zum Polymerasehemmer MN238 (Valocipitabin) wurden Phase-2-Studien an Therapie-naiven Patienten bzw. Non-Respondern präsentiert. Lediglich die Studie an den nicht vorbehandelten Patienten zeigte einen Vorteil.

Im Rahmen der 5-armigen Studie wurden 173 Therapie-naive Patienten mit Genotyp 1 mit Volpicitabin in verschiedenen Dosierungen in Kombination mit Peg-IFN behandelt.

Die Viruslast fiel in den ersten vier Wochen um bis zu 1,7 log, um Verlauf der weiteren Behandlung um rund 4 log. Nach 48 Wochen hatte rund die Hälfe der Patienten eine EVR erreicht, d.h. es konnte kein Virus mehr nachgewiesen werden (<20 IU/ml)

Valopicitabine 200 mg and 800 mg + Peg-IFN PCR negativity


*Pooled valopicitabine 800 mg arms (A, C, D, E) - Post dose-reduction, patients received
valopicitabine 200 or 400 mg + Peg-IFN
For analysis, dropouts are considered treatment failures.

Gastrointestinale Nebenwirkungen waren häufig. Die Dosis Valopicitabin 200 mg war am verträglichsten und (vielleicht deshalb) am effektivsten.

Valocitabin bei Non-Respondern

In dieser ebenfalls fünfarmigen Untersuchung wurden 190 erfolglos vorbehandelte Patienten mit Genotyp 1 mit Valopicitamin allein oder Peg-IFN plus Valopicitabin in verschiedenen Dosierungen oder Peg-IFN plus Ribavirin behandelt. Valopicitabin allein hatte keinen Effekt und Peg-IFN/Valopicitabin eine ähnlich (schwache) Wirkung wie Peg-IFN/Ribavirin. Lediglich bei Patienten mit partiellem Ansprechen der Vortherapie war Peg-IFN/Valopicitabin besser.

Lawitz E, Nguyen T, Younes Z, et al. Clearance of HCV RNA with valopicitabine (NM283) plus peg-interferon in treatment-naive patients with HCV-1 infection: results at 24 and 48 weeks. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr. 14

Afdhal N, O´Brien, Godofsky E et al. Valopicitabine (NM283), Alone or with Peg-Interferon, Compared to Peg-Interferon/Ribavirin (Peg-IFN/RBV) Retreatment in Patients with HCV-1 Infection and Prior Non-Response to Peg-IFN/RBV: Final Results. 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstr. 6

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.