Mariendistel senkt HCV-Viruslast

Der Mariendistel-Extrakt Silibinin iv supprimierte die HCV-Virusreplikation bei Nonrespondern auf die konventionelle Therapie signifikant. Orales Silymarin hatte dagegen keinen Effekt.


Silybum marianum

Silibilin ist ein Flavoinoid aus der Mariendistel mit hepatoprotektiven Effekt. In zwei offenen Studien wurden nun 36 Nonresponder auf eine konventionelle HCV-Therapie in Studie 1 (n=16) mit 10 mg/kg/d Silibinin iv über 7 Tage und dann oralem Silymarin 140 mg dreimal täglich für 12 Wochen plus Peginterferon alfa-2a 180 µg/Woche plus Ribavirin 1000-1200 mg/d für = 12 Wochen oder in Studie 2 (n=20) 10 mg/kg/d Silibinin iv über 14 Tage und dann mit oralem Silymarin 280 mg dreimal täglich für weitere 11 Wochen und Peginterferon-alfa2a 180 µg/Woche plus Ribavirin 1000-1200 mg/d Woche 2-13 behandelt. 88% bzw. 85% der Patienten hatten HCV Genotyp 1 und 12% bzw. 10% Genotyp 4 und 0 bzw. 5% Genotyp 2. 81% bzw. 50 % hatten eine Leberfibrose vom Grad Metavir F3/4.

Ergebnisse

Unter intravenösem Silibilin kam es zu einem dosisabhängigen und signifikanten Abfall der HCV-RNA. Bei fünf Patienten in Studie 1 and bei vier Patienten in Study 2 viel die HCV-RNA > 2 log. Orales Silymarin hatte keinen signifikanten antiviralen Effekt.

Fazit

intravenöses Silibilin hat einen signifikanten antiviralen Effekt auf die HCV-Virusreplikation bei Nonrespondern auf eine konventionelle HCV-Therapie.


Ferenci P, Scherzer TM, Hofer H, Schöniger-Hekele M, Steindl-Munda P. Silibinin is a potent antiviral agent in patients with chronic hepatitis C not responding to antiviral combination therapy.
Program and abstracts of the 43rd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 23-27, 2008; Milan, Italy. # 63.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.