Mariendistel senkt HCV-Viruslast

Der Mariendistel-Extrakt Silibinin iv supprimierte die HCV-Virusreplikation bei Nonrespondern auf die konventionelle Therapie signifikant. Orales Silymarin hatte dagegen keinen Effekt.


Silybum marianum

Silibilin ist ein Flavoinoid aus der Mariendistel mit hepatoprotektiven Effekt. In zwei offenen Studien wurden nun 36 Nonresponder auf eine konventionelle HCV-Therapie in Studie 1 (n=16) mit 10 mg/kg/d Silibinin iv über 7 Tage und dann oralem Silymarin 140 mg dreimal täglich für 12 Wochen plus Peginterferon alfa-2a 180 µg/Woche plus Ribavirin 1000-1200 mg/d für = 12 Wochen oder in Studie 2 (n=20) 10 mg/kg/d Silibinin iv über 14 Tage und dann mit oralem Silymarin 280 mg dreimal täglich für weitere 11 Wochen und Peginterferon-alfa2a 180 µg/Woche plus Ribavirin 1000-1200 mg/d Woche 2-13 behandelt. 88% bzw. 85% der Patienten hatten HCV Genotyp 1 und 12% bzw. 10% Genotyp 4 und 0 bzw. 5% Genotyp 2. 81% bzw. 50 % hatten eine Leberfibrose vom Grad Metavir F3/4.

Ergebnisse

Unter intravenösem Silibilin kam es zu einem dosisabhängigen und signifikanten Abfall der HCV-RNA. Bei fünf Patienten in Studie 1 and bei vier Patienten in Study 2 viel die HCV-RNA > 2 log. Orales Silymarin hatte keinen signifikanten antiviralen Effekt.

Fazit

intravenöses Silibilin hat einen signifikanten antiviralen Effekt auf die HCV-Virusreplikation bei Nonrespondern auf eine konventionelle HCV-Therapie.


Ferenci P, Scherzer TM, Hofer H, Schöniger-Hekele M, Steindl-Munda P. Silibinin is a potent antiviral agent in patients with chronic hepatitis C not responding to antiviral combination therapy.
Program and abstracts of the 43rd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 23-27, 2008; Milan, Italy. # 63.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.