PegIFN alpha-2a schneidet bei Singel-Center-Studie besser ab als pegIFN alpha-2b

In einer Singel-Center-Studie, in der beide pegylierten Interferone vergleichen wurden, erreichten mehr Patienten unter pegIFN alpha-2a eine SVR (69% vs. 54%).

Im Rahmen der prospektiven, randomisierten, aber offenen Untersuchung wurden in einem Zentrum in Neapel 320 Patienten streng konventionell entweder mit pegIFN alpha-2a oder -2b jeweils in Kombinatin mit Ribavirin 1000-1200 mg/d behandelt.

Rund die Hälfte der Teilnehmer waren Männer. Rund 60% der Patienten hatten GT 1 und 10% GT3. GT4 waren Einzelfälle. GT 2 mit rund 30% überrepräsentiert.

Ergebnisse

Unter pegIFN alpha-2a erreichten 69% der Patienten eine SVR, unter pegIFN alpha-2b waren es 54% (p=0,008). Besonders groß war die Differenz bei der ERT und bei der SVR bei GT1.

Die Verträglichkeit war vergleichbar. Es brachen jedoch mehr Patienten in der pegIFN alpha-2b-Gruppe die Therapie ab GT 1/4 bzw. GT 2/3 (14,0% und 13,4% vs. 3,2% vs. 1,5%).

Fazit

Unter pegIFN alpha-2a erreichten mehr Patienten eine SVR. Offen ist die Frage, nach der Ursache der häufiger Abbrüche unter pegIFN alpha-2b.


Ascione A, De Luca M, Tartaglione MT et al. Peginterferon alpha-2a plus ribavirin versus peginterferon alpha-2b plus ribavirin in naive patients with chronic hepatits C virus infection: results of a prospective randomized trial. Program and abstracts of the 43rd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 23-27, 2008; Milan, Italy. Abstract 990


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.