Polymerasehemmer R1626 hat hohe Resistenzschwelle

Die ETR unter dem Polymerasehemmer R1626 ist mit 84% erfreulich hoch. Die SVR-Raten liegen noch nicht vor, doch die Tatsache, dass bislang noch keine spezifische keine Resistenz beobachtet wurde, lässt auf ein günstiges Langzeitergebnis hoffen.

Die 104 Patienten in der Studie erhielten entweder eine Standardtherapie oder in den ersten vier Wochen R1626 plus pegIFN allein bzw. R1626 plus pegIFN/RBV und dann 44 Wochen Standardtherapie.

Ergebnisse

Am Ende der Behandlung nach 48 Wochen war die HCV-RNA nach der 3er-Kombination bei 84% der Patienten nicht nachweisbar. Die ETR in den einzelnen Armen war:

  • 52% unter der dualen Therapie 1500 mg R1626
  • 66% unter der dualen Therapie 3000 mg R1626
  • 84% unter der Tripel-Therapie 1500 mg R1626
  • 65% im Kontrollarm

Im Triple-Arm fiel die HCV-RNA um 5.2 log10. In den ersten vier Wochen wurde kein Virus-Rebound beobachtet, in den dualen Armen bei sieben Patienten.

Verträglichkeit

Unter R1626 wurden mehr hämatologische Nebenwirkungen beobachtet. Diese waren nach Absetzen der Substanz rückläufig.

Fazit

R1626 für 4 Wochen zusätzlich zur HCV-Standardtherapie führt zu einer deutlichen Verbesserung der ETR-Rate. Die Resistenzschwelle des Polymerasehemmers scheint hoch zu sein. Die SVR-Raten bleiben abzuwarten.


D Nelson, PJ Pockros, E Godofsky, and others. High End-of-Treatment Response (84%) After 4 Weeks of R1626, Peginterferon Alfa-2a (40kd) and Ribavirin Followed By a Further 44 Weeks of Peginterferon Alfa-2a and Ribavirin. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008. # 993

S Le Pogam, A Seshaadri, H Kang, and others. Low Level of Resistance, Low Viral Fitness and Absence of Resistance Mutations in Baseline Quasispecies May Contribute to High Barrier to R1626 Resistance in Vivo. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.