Polymerasehemmer R1626 hat hohe Resistenzschwelle

Die ETR unter dem Polymerasehemmer R1626 ist mit 84% erfreulich hoch. Die SVR-Raten liegen noch nicht vor, doch die Tatsache, dass bislang noch keine spezifische keine Resistenz beobachtet wurde, lässt auf ein günstiges Langzeitergebnis hoffen.

Die 104 Patienten in der Studie erhielten entweder eine Standardtherapie oder in den ersten vier Wochen R1626 plus pegIFN allein bzw. R1626 plus pegIFN/RBV und dann 44 Wochen Standardtherapie.

Ergebnisse

Am Ende der Behandlung nach 48 Wochen war die HCV-RNA nach der 3er-Kombination bei 84% der Patienten nicht nachweisbar. Die ETR in den einzelnen Armen war:

  • 52% unter der dualen Therapie 1500 mg R1626
  • 66% unter der dualen Therapie 3000 mg R1626
  • 84% unter der Tripel-Therapie 1500 mg R1626
  • 65% im Kontrollarm

Im Triple-Arm fiel die HCV-RNA um 5.2 log10. In den ersten vier Wochen wurde kein Virus-Rebound beobachtet, in den dualen Armen bei sieben Patienten.

Verträglichkeit

Unter R1626 wurden mehr hämatologische Nebenwirkungen beobachtet. Diese waren nach Absetzen der Substanz rückläufig.

Fazit

R1626 für 4 Wochen zusätzlich zur HCV-Standardtherapie führt zu einer deutlichen Verbesserung der ETR-Rate. Die Resistenzschwelle des Polymerasehemmers scheint hoch zu sein. Die SVR-Raten bleiben abzuwarten.


D Nelson, PJ Pockros, E Godofsky, and others. High End-of-Treatment Response (84%) After 4 Weeks of R1626, Peginterferon Alfa-2a (40kd) and Ribavirin Followed By a Further 44 Weeks of Peginterferon Alfa-2a and Ribavirin. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008. # 993

S Le Pogam, A Seshaadri, H Kang, and others. Low Level of Resistance, Low Viral Fitness and Absence of Resistance Mutations in Baseline Quasispecies May Contribute to High Barrier to R1626 Resistance in Vivo. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.