Polymerasehemmer R1626 hat hohe Resistenzschwelle

Die ETR unter dem Polymerasehemmer R1626 ist mit 84% erfreulich hoch. Die SVR-Raten liegen noch nicht vor, doch die Tatsache, dass bislang noch keine spezifische keine Resistenz beobachtet wurde, lässt auf ein günstiges Langzeitergebnis hoffen.

Die 104 Patienten in der Studie erhielten entweder eine Standardtherapie oder in den ersten vier Wochen R1626 plus pegIFN allein bzw. R1626 plus pegIFN/RBV und dann 44 Wochen Standardtherapie.

Ergebnisse

Am Ende der Behandlung nach 48 Wochen war die HCV-RNA nach der 3er-Kombination bei 84% der Patienten nicht nachweisbar. Die ETR in den einzelnen Armen war:

  • 52% unter der dualen Therapie 1500 mg R1626
  • 66% unter der dualen Therapie 3000 mg R1626
  • 84% unter der Tripel-Therapie 1500 mg R1626
  • 65% im Kontrollarm

Im Triple-Arm fiel die HCV-RNA um 5.2 log10. In den ersten vier Wochen wurde kein Virus-Rebound beobachtet, in den dualen Armen bei sieben Patienten.

Verträglichkeit

Unter R1626 wurden mehr hämatologische Nebenwirkungen beobachtet. Diese waren nach Absetzen der Substanz rückläufig.

Fazit

R1626 für 4 Wochen zusätzlich zur HCV-Standardtherapie führt zu einer deutlichen Verbesserung der ETR-Rate. Die Resistenzschwelle des Polymerasehemmers scheint hoch zu sein. Die SVR-Raten bleiben abzuwarten.


D Nelson, PJ Pockros, E Godofsky, and others. High End-of-Treatment Response (84%) After 4 Weeks of R1626, Peginterferon Alfa-2a (40kd) and Ribavirin Followed By a Further 44 Weeks of Peginterferon Alfa-2a and Ribavirin. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008. # 993

S Le Pogam, A Seshaadri, H Kang, and others. Low Level of Resistance, Low Viral Fitness and Absence of Resistance Mutations in Baseline Quasispecies May Contribute to High Barrier to R1626 Resistance in Vivo. 43rd annual meeting of the European Association for the Study of the Liver (EASL 2008). Milan, Italy. April 23-27, 2008.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.