EASL 2009 
EPIC3: Kein Effekt von Langzeitinterferon
Kopenhagen 25. April 2009
Ähnlich wie in den Studien Co-Pilot und HALT-C hatte die langjährige Gabe von niedrig dosiertem
Interferon bei Leberzirrhose auch in der EPIC3-Studie keinen Einfluss auf klinische Endpunkte. Lediglich Patienten
mit Ösophagusvarizen bei Therapiebeginn profitierten von der Behandlung.
In EPIC3 wurden 631 Patienten mit Leberzirrhose (Metavir 4) mit pegyliertem Interferon alpha-2b 0,5 mg/kg/Woche
behandelt. Primäre Endpunkte der Studie waren Leberdekompensation, HCC, Tod und/oder Lebertransplantation.
Ergebnisse
In Lauf von bis zu fünf Jahren wurden in beiden Gruppen bei gleich vielen Patienten primäre Endpunkte
beobachtet (36 vs. 27). Einen signifikanten Benefit hatte die Interferon-Therapie lediglich im Hinblick auf die Häufigkeit
von Varizenblutungen (sekundärer Endpunkt) sowie in der Subgruppe der Patienten mit nachgewiesenen Ösophagusvarizen
zu Therapiebeginn.
Bruix J et al: Abstract 49
44. EASL in Kopenhagen 22.-26. April 2009
EASL 2009
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.