Nitaxozanid bei HCV-Genotyp 1

Wien, 17. 4. 2010

In drei Studien wurde der Effekt von Nitaxozanid im Rahmen einer konventionellen Therapie bei HCV GT1 untersucht. Es zeigte sich ein nur marginaler positiver Effekt.

Alle drei Studien wurden von amerikanischen Arbeitsgruppen durchgeführt.

Virologic ResponsesNonresponder

In der Studie an 66 Nonrepondern (<2log Abfall zu Woche 12 oder HCV-RNA positiv zu Woche 24) erhielten alle Patienten nach 4wöchigem Lead-in Nitaxozanid (NTZ) 48 konventionelle Therapie plus NTZ oder Placebo. Unter prgIFN/RBV wurde keine SVR beobachtet, in der NTZ-Gruppe bei 7% (n=3).

Therapienaive Patienten

In einer zweiten Studie mit gleichem Design wurden 112 therapienaive Patienten behandelt. Hier stieg die SVR12-Rate (12 Wochen nach Therapieende) von 32% auf 44%.  

Die dritte Untersuchung ist eine offene Pilotstudie an 23 Patienten, die zunächst zwei Wochen NTZ allein erhielten, dann zwei Wochen in Kombination mit pegIFN/RBV gefolgt von einer konventionellen Therapie eingesetzt. Im Vergleich zu historischen Kontrollen erhöhte NTZ die RVR-Rate und schließlich die SVR-Rate von 46% auf 56,5%.

Virologic responses

Verträglichkeit

NTZ hatte außer milden gastrointestinalen Symptomen (Diarrhoe) keine Nebenwirkungen.

Fazit:

In diesen Pilotstudien zeigte Nitaxozanid nur einen marginalen Effekt bei HCV-GT1. Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung diese Substanz angesichts des großen Erfolges der Proteasehemmer beim Genotyp 1 haben kann. Die Entwicklung soll jedoch laut Aussagen der Autoren weitergehen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.