EASL 201045. EASL in Wien 

14.-18. April 2010

Die 45. Tagung der European Association for the Study of the Liver (EASL) fand in diesem Jahr in Wien statt. Erwartet wurden rund 8000 Teilnehmer aus aller Welt. Im Mittelpunkt stand die Hepatitis und hier insbesondere die neuen Substanzen gegen HCV. berichtet wie gewohnt live vom Kongress.


Interviews

Prof. Christoph Sarrazin, Universität Frankfurt Prof. Christoph Sarrazin, Universität Frankfurt

Neue Substanzen gegen Hepatitis C

Download Audio Datei


Prof. Stefan Zeuzem, Universität Frankfurt Interview mit Prof. Stefan Zeuzem, Universität Frankfurt

Entwicklungen bei Standardtherapie

Download Audio Datei


Dr. Martin Vogel, Universität Bonn Interview mit Dr. Martin Vogel, Universität Bonn

Wann muss man bei der HIV/HCV-Konfektion eine Lebertransplantation in Betracht ziehen?

Download Audio Datei

powerpoint download -- Powerpoint Slides -
Highlights von der EASL 

Child-Pugh Score bei HIV/HCV unzuverlässig

Ein Abfall des Child-Pugh Scores unter HCV-Therapie ist bei HIV/HCV-Koinfizierten kein guter Prädiktor für eine Dekompensation.  --

TDF/FTC nach Lebertransplantation

Bei Fixkombination Tenofovor/Emtricitabin nach Lebertransplantation bei Hepatitis B kann man möglicherweise auf HBIG verzichten.  --

Therapieverlängerung erhöht Ansprechraten von Interferon bei HBV

Bei HBeAg-negativen Patienten zeigten 96 Wochen pegyliertes Interferon einen Trend zu einer besseren Wirkung. Die zusätzliche Gabe von Lamivudin hatte keinen Effekt.  --

Vitamin D erhöht Heilungschancen

In einer ersten Pilotstudie führte die zusätzliche Gabe von Vitamin D zu einer erstaunlichen Steigerung der SVR-Rate.  --

Telbivudin bei dekompensierter Leberzirrhose

Das Nukleosid Telbivudin war in einer großen Studie bei Patienten mit Hepatitis B und dekompensierter Leberzirrhose Lamivudin signifikant überlegen.  --

Entecavir zeigt gute Langzeitverträglichkeit

Das Nukleosid Entecavir ist auch bei Langzeitgabe gut verträglich. Nur 1% der Patienten brachen die Therapie wegen Nebenwirkungen ab.  --

Individualisierung der Therapiedauer nach initialem Ansprechen

Wie lange man behandeln muss, um HCV aus dem Körper zu eliminieren, hängt neben dem Genotyp insbesondere von der initialen Viruskinetik ab.  --

Dunkle Schokolade hilft bei Leberzirrhose

Dunkle Schokolade enthält Antioxidantien, die den Druck in der Lebervene bei portaler Hypertension vermindern.  --

IL28B Polymorphismus

Die Bedeutung des IL28B-Polymorphismuswurde von vielen Arbeiten bestätigt. Aber es gab auch Kontroversen.  --

Telaprevir: Gute Ergebnisse bei Nonrespondern und Relapsern

Therapieversager bzw. Relapser nach einer konventionellen Therapie mit pegyliertem Interferon und Ribavirin haben bei einer erneuten Behandlung mit einer Triple-Therapie gute Chancen. Nahezu alle Relapser sowie mehr als ein Drittel der Nonreponder erreichen eine Heilung.  --

Nitaxozanid bei HCV-Genotyp 1  

In drei Studien wurde der Effekt von Nitaxozanid im Rahmen einer konventionellen Therapie bei HCV GT1 untersucht. Es zeigte sich ein nur marginaler positiver Effekt. --

HIV/HCV
Leberstruktur bessert sich nach SVR

Bereits sechs Wochen nach einer erfolgreichen Therapie der Hepatitis C bei HIV/HCV-Koinfizierten ist im Fibroscan eine signifikante Verbesserung nachweisbar.  --

HCV bei HIV/HCV-Koinfizierten unterbehandelt?

Eine deutsch-österreische Analyse zeigt, dass die Hepatitis C hierzulande bei lediglich 40% der Koinfizierten behandelt ist.  --

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.