3DAA-Kombination heilt Zirrhotiker

London, 11.04. 2014

Die Kombination der drei direkt antiviralen Substanzen der Firma Abbvie führt bei zu 96% der Zirrhotiker zur SVR.

Turquoise-II Study Design: Phase 3 Trial Conducted Exclusively in GT1-Infected Cirrhotic Patients

Turquoise-II Results: ITT SVR12 Rates by Surrogates of Portal Hypertension and Hepatic Function

Turquoise-II Patients not Achieving SVR12

Turquoise-II Results: ITT SVR12 Rates by Prior Treatment Response in HCV Subtype 1a

Die Studie TURQUOISE-II ist die erste Studie ausschließlich an Zirrhotikern. An der Untersuchung nahmen 380 Patienten mit kompensierter Zirrhose und Genotyp 1 teil.

Sie wurden 12 bzw. 24 Wochen mit dem 3DAA-Regime behandelt: Proteaseinhibitor ABT450 mit Ritonavir-Booster (150mg/100mg OD), NS5A-Inhibitor Ombitasvir (250mg OD), nn-Polymerasehemmer Dasabuvir (250mg BID) und Ribavirin.

77% der Patienten waren Männer und rund zwei Drittel waren vorbehandelt. 36% aller Teilnehmer waren frühere Nullresponder.

Die Therapiedauer hatte keinen relevanten Einfluss auf den Erfolg der Behandlung (92% vs. 96%). Eine größere Rolle spielte der HCV-Subtyp. Patienten mit GT1b hatten besser angesprochen (87% vs. 98% bei 12 Wochen, 94% vs. 100% bei 24 Wochen). Nullresponder mit GT1a hatten die „schlechtesten” Chancen (80% bzw. 93%) ebenso wie Patienten mit fortgeschrittener Zirrhose (Albumin <35 g/L 84% bzw. 89%; Thrombos 89% bzw. 97%).

Bei 17/380 Patienten führte die Therapie nicht zum Erfolg. Ein virologisches Versagen während der Behandlung war extrem selten (n=3). Ein Relaps wurde bei 12 Wochen Therapie signifikant häufiger beobachtet (6% vs. 1%). 7/12 Relapser waren frühere Nullresponder.

Die Verträglichkeit was sehr gut. Am häufigsten waren Müdigkeit, Kopfschmerz und Übelkeit. Eine Reduktion der Ribavirin-Dosis hatte keinen Einfluss auf das Ergebnis.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.