HCV-Therapie bei schwer Kranken

London, 11.04. 2014

Selbst bei dekompensierter Zirrhose oder einem schweren HCV-Rezidiv nach Transplantation sind die neueren DAA sicher und effektiv. 

Results: Patient Disposition

Results: Overall Virologic Response

Results: Virologic Response on Treatment

Study M12-999: Preliminary Efficacy Results

Study M12-999:Preliminary Efficacy Results

Study M12-999: Pre-Treatment and On-Treatment Tacrolimus Cthrough Concentrations

Study M12-999: Pre-Treatment and On-Treatment Cylosporine Cthrough Concentrations


Sofosbuvir – Compassionate Use

Der NS5B-Inhibitor Sofosbuvir wurde im Rahmen des Compassionate Use bei 104 Patienten mit schwerer Rezidivhepatitis (GT 1-4) nach Lebertransplantation in Kombination mit Ribavirin mit/ohne Interferon eingesetzt. Einige davon hatten eine fibrosierende cholestatische Hepatitis bzw. eine dekompensierte Zirrhose. Die Therapie wurde gut vertragen. Bei mehr als der Hälfte besserte sich der Zustand und 62% erreichten eine SVR12.

Sofosbuvir bei portaler Hypertension/ Dekompensation

In Boston wurden 50 Patienten mit fortgeschrittener Zirrhose (GT1-4) mit Sofosbuvir/Ribavirin behandelt. 60 % waren im Child Pugh Stadium B mit portaler Hypertension. Nach 24 Wochen Behandlung war HCV bei allen Patienten im Stadium CPT A sowie bei 93% im Stadium CPT B nicht mehr nachweisbar. Ein Patient war Non-Responder zu Woche 8. Die Verträglichkeit und Sicherheit waren sehr gut.

AbbVie 3DA-Kombination bei Rezidiv nach LTX 

34 Patienten wurden 24 Wochen mit der Kombination ABT450/r/Ombitasvir plus Dasabuvir behandelt. Die Dosis von Tacrolimus sowie Cyclosporin wurde wegen Interaktionen mit dem geboosterten Proteasehemmer adjustiert. Die Ribavirin-Dosis wurde vom Behandler festgelegt.

Nach 24 Wochen Therapie erreichten 25/26 der auswertbaren Patienten die SVR12.

Lediglich ein Relaps wurde beobachtet. Hier fanden sich Resistenzen gegen alle drei direkt antiviralen Substanzen.

Die Verträglichkeit war sehr gut.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.