IAC 2008 
Keine Besserung der Lipodystrophie durch Switch
Ein Umstellen eines geboosterten Proteasehemmers auf Atazanavir/r führt nicht zur Besserung
einer abdominellen Fettansammlung. Ebensowenig kommt es nach Switch von Zidovudin/Lamivudin auf
Tenofovir/Emtricitabin zur Zunahme des peripheren Fettes.
In der REAL-Studie wurden 169 Patienten mit einem erhöhten Bauchumfang und normalem Hüft-Bauch-Verhältnis
entweder mit dem geboosterten Proteasehemmer (70% Lopinavir/r) weiterbehandelt oder auf Atazanavir/r
umgestellt. Die Patienten waren im Mittel 24 Monate vorbehandelt. Ein Dexa-Scan 48 Wochen nach der
Umstellung zeigte keinen signifikanten Unterschied im Bauchfett. Die Blutfette dagegen waren allerdings
unter Atazanavir/r erwartungsgemäß signifikant besser.
In der spanischen RECOMB-Studie wurden 80 Patienten von Zidovudin/Lamivudin auf Tenofovir/Emtricitabin
umgestellt. 84% nahmen als dritte Substanz ein NNRTI ein. Nach 24 Wochen zeigte sich beim Vergleich des
peripheren Fettes kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Profitiert hatten allerdings
Patienten mit starker Lipodystrophie zu Baseline. Die Dauer der vorherigen ZDV-Behandlung hatte dagegen
keinen Einfluss auf die Fettzunahme unabhängig vom Ausgangswert.
Moyle G et al. Continuation of BID boosted PI vs switch to once-daily ATV/RTV for the
management of lipodystrophy: 48 week primary analysis of the 96 week multicenter, open-label, randomized,
prospective ReAL study. XVII International AIDS Conference, Mexico City, abstract MOPDB103, 2008.
Martínez E et al. Early improvement of limb fat content in patients switching from
AZT/3TC to FTC/TDF (TVD): a 24 week interim analysis of the RECOMB trial. XVII International AIDS
Conference, Mexico City, abstract MOPDB102, 2008.
IAC 2008
Meldungen
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.