Keine Besserung der Lipodystrophie durch Switch

Ein Umstellen eines geboosterten Proteasehemmers auf Atazanavir/r führt nicht zur Besserung einer abdominellen Fettansammlung. Ebensowenig kommt es nach Switch von Zidovudin/Lamivudin auf Tenofovir/Emtricitabin zur Zunahme des peripheren Fettes.

In der REAL-Studie wurden 169 Patienten mit einem erhöhten Bauchumfang und normalem Hüft-Bauch-Verhältnis entweder mit dem geboosterten Proteasehemmer (70% Lopinavir/r) weiterbehandelt oder auf Atazanavir/r umgestellt. Die Patienten waren im Mittel 24 Monate vorbehandelt. Ein Dexa-Scan 48 Wochen nach der Umstellung zeigte keinen signifikanten Unterschied im Bauchfett. Die Blutfette dagegen waren allerdings unter Atazanavir/r erwartungsgemäß signifikant besser.

In der spanischen RECOMB-Studie wurden 80 Patienten von Zidovudin/Lamivudin auf Tenofovir/Emtricitabin umgestellt. 84% nahmen als dritte Substanz ein NNRTI ein. Nach 24 Wochen zeigte sich beim Vergleich des peripheren Fettes kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Profitiert hatten allerdings Patienten mit starker Lipodystrophie zu Baseline. Die Dauer der vorherigen ZDV-Behandlung hatte dagegen keinen Einfluss auf die Fettzunahme unabhängig vom Ausgangswert.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.