IAC 2008 in
Mexico City
3.- 8. August 2008
In der ersten Augustwoche wird in Mexico City die 17. WeltAIDS-Konferenz stattfinden. Das Motto der
Tagung "Universial Action Now" betont die Notwendigkeit einer sofortigen und globalen Bekämpfung
der HIV-Pandemie. In der zweitgrößten Stadt der Welt werden 25.000 Kongressteilnehmer erwartet.
In der ACTG-Studie 5202 war Abacavir bei hochvirämischen Patienten weniger
wirksam als Tenofovir. Dem gegenüber stehen Auswertungen von GSK, die eine vergleichbare virologische
Wirksamkeit zeigen. 
Download Slides
(Powerpoint
- 119 KB)
Zu Abacavir wurden widersprüchliche Daten vorgestellt. In der SMART-Studie
war das Risiko von Herzinfarkten unter Abacavir sowie die inflammatorischen Marker CRP und IL-6 erhöht.
In einer gepoolten GSK-Auswertung von 54 Studien waren diese Effekte nicht nachweisbar. 
Download Slides (Powerpoint
- 234 KB)
Heilung steht wieder ganz oben auf der Agenda im Kampf gegen HIV/AIDS. Das
betonten Peter Piot von UNAIDS und Anthony Fauci vom amerikanischen NIH. Wie es funktionieren könnte,
erklärte Robert Siliciano von der Johns Hopkins Universität in Baltimore. 
Unter einer Firstline-Therapie mit Raltegravir lag die Viruslast auch nach 96
Wochen bei über 80% der Patienten unter der Nachweisgrenze. Die Verträglichkeit war sehr gut.
Neue Resistenzmutationen wurden nicht beobachtet. 
Download Slides (Powerpoint
- 840 KB)
In einer mexikanischen Studie an therapienaiven Patienten mit CD4-Zellen <200/µl
hatte Efavirenz einen signifikant besseren virologischen Effekt als Lopinavir/r. Der immunologische Effekt
war vergleichbar. 
Seit Juni 2008 sind die beiden iranischen Ärzte Drs. Arash and Kamiar Alaei
mutmaßlich in Haft. Die näheren Umstände sind nicht bekannt und es gibt keinen Kontakt.
Die Brüder sind HIV-Experten und seit vielen Jahren im Iran sowie international im Bereich HIV und
IVDU aktiv. 
"Therapie und Prävention müssen heiraten!" So brachte Myron
Cohen, North Carolina, die Diskussion um die Prävention auf den Punkt. Die Therapie allein kann die
weltweite HIV-Pandemie nicht stoppen. Sie wirkt zwar durch die Senkung der Viruslast auch präventiv,
doch weitere Präventionsmaßnahmen sind jedoch unverzichtbar. 
Die gute Nachricht, die Zahl der Aids-Toten und die Zahl der Neuinfektionen
weltweit sinkt. Die schlechte Nachricht, in einigen Gruppen steigt die Rate an Neuinfektionen immer noch.
Betroffen sind hier in erster Linie Frauen in den Entwicklungsländern und MSM und zwar nicht nur in
den westlichen Ländern, sondern weltweit. 
Ein Umstellen eines geboosterten Proteasehemmers auf Atazanavir/r führt
nicht zur Besserung einer abdominellen Fettansammlung. Ebensowenig kommt es nach Switch von
Zidovudin/Lamivudin auf Tenofovir/Emtricitabin zur Zunahme des peripheren Fettes. 
Die XVII. WeltAids-Konferenz in Mexico City ist eröffnet. Die Eröffungsveranstaltung
im Auditorio Nacional war hochkarätig besetzt. Zu den Rednern gehörten der mexikanische Präsident
Felipe Calderon, der UN-Generaldirektor Ban Ki-moon, die WHO-Direktorin Margaret Chan, der UN-Beauftragte
für HIV/AIDS Peter Piot, die Aktivistinnen Mony Pen aus Kambodscha ... 
Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn
Abacavir: Kontroverse Daten zu Wirksamkeit und kardiovaskulärem Risiko
Download Audio Datei
Prof. Matthias Stoll, Medizinische Hochschule Hannover
Pharmakönomische Aspekte der HIV-Pandemie
Download Audio
Datei
Meldungen
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.