Efavirenz bei fortgeschrittenem Immundefekt besser als Lopinavir/r

In einer mexikanischen Studie an therapienaiven Patienten mit CD4-Zellen <200/µl hatte Efavirenz einen signifikant besseren virologischen Effekt als Lopinavir/r. Der immunologische Effekt war vergleichbar.

An der Studie nahmen 11 mexikanische Zentren und 198 therapienaive Patienten mit fortgeschrittenem Immundefekt teil. Im Schnitt lag die CD4-Zahl zu Baseline bei 64/µl bzw. 52/µl. 42% bzw. 45% der Patienten hatten weniger als 50 Zellen/µl. Die Viruslast lag bei 70% der Patienten >75.000 Kopien/ml.

Die Patienten wurden mit Efavirenz oder Lopinavir/r (Weichkapseln) behandelt jeweils in Kombination mit Zidovudin/Lamivudin. Nach 48 Wochen hatten in der ITT-Analyse 70% der Patienten im Efavirenz-Arm und 53% im Lopinavir/r-Arm eine Viruslast <50 Kopien/ml (p=0.0141). Die Studie war auf Nicht-Unterlegenheit angelegt mit einer Differenz von 12%. Der Unterschied von 17% erlaubt nach Worten des Studienleiters Sierra Madero trotz eines relativ weiten Konfidenzintervalls von 3.5% - +31% die Aussage, dass Efavirenz überlegen ist. Im Hinblick auf den Anteil der Patienten <400 Kopien/ml ergab sich kein signifikanter Unterschied (73% vs 65%, p=0.2). Die CD4-Zahl unter Efavirenz stieg um 156/µl, unter Lopinavir/r um 170/µl.

Mehr Abbrüche unter Lopinavir/r

In der Lopinavir/r-Gruppe brachen mehr Patienten die Therapie ab als in der Efavirenz-Gruppe (34% vs. 27%), meist wegen virologischem Versagen oder Unverträglichkeit (22.3% vs 17.8%). Die Blutfette waren unter dem geboosterten Proteasehemmer ebenfalls höher als unter Efavirenz.

Kein Industriesponsoring

Die Studie wurde von zwei mexikanischen Fonds unterstützt.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.