Heilung: HIV aktivieren reicht nicht

Melbourne, 20.7. 2014

Die Aktivierung von  HIV in „schlafenden“ Zellen ist gelungen, aber das HIV-Reservoir wird dadurch nicht kleiner.

Sechs HIV-Infizierte, die schon lange erfolgreich antiretroviral behandelt wurden, erhielten über drei Wochen einmal wöchentlich eine Infusion des HDAC-Inhibitors Romidepsin, ein Medikament gegen Lymphknotenkrebs. In der Folge stieg die Zahl von Zell-gebundenem HIV und „freiem“HIV im Blut trotz der kontinuierlichen HIV-Therapie. Diese Aktivierung von „ruhendem“ HIV in Zellen ging allerdings nicht mit einem Rückgang der HIV-enthaltenden Zellen (Reservoir) einher. „Wir können HIV aktivieren, aber das ist nicht genug“, meinte der Forscher Søgaard.

Dies Ergebnis ist nicht ganz überraschend. Bereits frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Strategie „Kick and Kill“ sein muss, also zuerst Aktivieren und dann die HIV-tragenden Zellen vernichten. Der Däne plant daher eine neue Studie, in der Romidepsin zusammen  in einer therapeutischen Vakzine (Vacc-4x) gegeben wird. Die Impfung soll die Immunabwehr gegen HIV stärken.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.