PrEP: Perfektion muss nicht sein

Melbourne, 20.7. 2014

Vier Tabletten Tenofovir/Emtricitabin pro Woche schützt vor HIV

Die Wirksamkeit der PrEP (Präexpositionsprophylaxe) wurde bereits durch iPrEx-Studie nachgewiesen. In der Substudie iPrEx-OLE wurden nun1603 Personen lediglich beobachtet, von denen 1225 PrEP einnahmen. Insbesondere die Gruppe der schwulen Männer und transgender Frauen mit hohem HIV-Risiko waren an der Prophylaxe interessiert. Durch die PrEP mit Tenofovir/Emtricitabin  (Truvada®) konnte die Rate neuer HIV-Infektionen in dieser Gruppe halbiert werden. Die Adhärenz zur Tabletteneinnahme war bei den Personen mit dem höchsten Risiko am besten und die Einnahme von 4 und mehr Tabletten pro Wochen schützen sie wirksam vor HIV. Die Einnahme von 2-3 Tabletten pro Woche verminderte das HIV-Risiko immerhin noch um 84%.

Eine erhöhte Risikobereitschaft unter PrEP war nicht zu beobachten. Vielmehr nahmen die Personen mit von Anfang an höherem HIV-Risiko häufiger und zuverlässiger die vorbeugende Tablette.

Intermittierende PrEP

Die Studie IPERGAY ist eine placebokontrollierte Untersuchung zur intermittender PrEP bei MSM. Zur PrEP sollen 2 Tabletten Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) zwei bis 24 Stunden vor und jeweils 1 Tablette 24 und 48 Stunden nach dem Sex eingenommen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden erst 2016 erwartet. Eine erste Auswertung zeigt aber schon, dass das Konzept angenommen wird. Bei über 80% der Männer waren die Medikamente in Blut und Haar nachweisbar.

PrEP wird mittlerweile von der amerikanischen CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO als eine Präventionsmethode für Menschen mit hohem HIV-Risiko empfohlen.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.