PrEP: Perfektion muss nicht sein

Melbourne, 20.7. 2014

Vier Tabletten Tenofovir/Emtricitabin pro Woche schützt vor HIV

Die Wirksamkeit der PrEP (Präexpositionsprophylaxe) wurde bereits durch iPrEx-Studie nachgewiesen. In der Substudie iPrEx-OLE wurden nun1603 Personen lediglich beobachtet, von denen 1225 PrEP einnahmen. Insbesondere die Gruppe der schwulen Männer und transgender Frauen mit hohem HIV-Risiko waren an der Prophylaxe interessiert. Durch die PrEP mit Tenofovir/Emtricitabin  (Truvada®) konnte die Rate neuer HIV-Infektionen in dieser Gruppe halbiert werden. Die Adhärenz zur Tabletteneinnahme war bei den Personen mit dem höchsten Risiko am besten und die Einnahme von 4 und mehr Tabletten pro Wochen schützen sie wirksam vor HIV. Die Einnahme von 2-3 Tabletten pro Woche verminderte das HIV-Risiko immerhin noch um 84%.

Eine erhöhte Risikobereitschaft unter PrEP war nicht zu beobachten. Vielmehr nahmen die Personen mit von Anfang an höherem HIV-Risiko häufiger und zuverlässiger die vorbeugende Tablette.

Intermittierende PrEP

Die Studie IPERGAY ist eine placebokontrollierte Untersuchung zur intermittender PrEP bei MSM. Zur PrEP sollen 2 Tabletten Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) zwei bis 24 Stunden vor und jeweils 1 Tablette 24 und 48 Stunden nach dem Sex eingenommen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden erst 2016 erwartet. Eine erste Auswertung zeigt aber schon, dass das Konzept angenommen wird. Bei über 80% der Männer waren die Medikamente in Blut und Haar nachweisbar.

PrEP wird mittlerweile von der amerikanischen CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO als eine Präventionsmethode für Menschen mit hohem HIV-Risiko empfohlen.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.