PrEP: Perfektion muss nicht sein

Melbourne, 20.7. 2014

Vier Tabletten Tenofovir/Emtricitabin pro Woche schützt vor HIV

Die Wirksamkeit der PrEP (Präexpositionsprophylaxe) wurde bereits durch iPrEx-Studie nachgewiesen. In der Substudie iPrEx-OLE wurden nun1603 Personen lediglich beobachtet, von denen 1225 PrEP einnahmen. Insbesondere die Gruppe der schwulen Männer und transgender Frauen mit hohem HIV-Risiko waren an der Prophylaxe interessiert. Durch die PrEP mit Tenofovir/Emtricitabin  (Truvada®) konnte die Rate neuer HIV-Infektionen in dieser Gruppe halbiert werden. Die Adhärenz zur Tabletteneinnahme war bei den Personen mit dem höchsten Risiko am besten und die Einnahme von 4 und mehr Tabletten pro Wochen schützen sie wirksam vor HIV. Die Einnahme von 2-3 Tabletten pro Woche verminderte das HIV-Risiko immerhin noch um 84%.

Eine erhöhte Risikobereitschaft unter PrEP war nicht zu beobachten. Vielmehr nahmen die Personen mit von Anfang an höherem HIV-Risiko häufiger und zuverlässiger die vorbeugende Tablette.

Intermittierende PrEP

Die Studie IPERGAY ist eine placebokontrollierte Untersuchung zur intermittender PrEP bei MSM. Zur PrEP sollen 2 Tabletten Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) zwei bis 24 Stunden vor und jeweils 1 Tablette 24 und 48 Stunden nach dem Sex eingenommen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden erst 2016 erwartet. Eine erste Auswertung zeigt aber schon, dass das Konzept angenommen wird. Bei über 80% der Männer waren die Medikamente in Blut und Haar nachweisbar.

PrEP wird mittlerweile von der amerikanischen CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO als eine Präventionsmethode für Menschen mit hohem HIV-Risiko empfohlen.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.