IAC 2014 
Zwei Männer nach Knochenmarkstransplantation geheilt?
Melbourne, 20.7. 2014
Die beiden Patienten nehmen nach wie vor antiretrovirale Medikamente,
Blutuntersuchungen ergaben jedoch keinen Hinweis auf HIV im Körper.
Die beiden HIV-infizierten Männer (47 und 53 Jahre) wurden wegen
eines Lymphoms bzw. Leukämie vor drei bzw. vier Jahren transplantiert.
Einer der beiden Männer erhielt ähnlich wie der „Berliner Patient“
Timothy Brown erhielten Knochenmark mit der CCR5-delta32 Mutation, die
gegen HIV „immun“ macht.
Beide Patienten nehmen nach wie vor HIV-Medikamente. In den
bisherigen Untersuchungen wurde jedoch kein Hinweis auf HIV gefunden.
Dies sind ermutigende Nachrichten, doch ob die Männer tatsächlich
geheilt sind, ist derzeit noch völlig unklar. Gerade angesichts der
Rückkehr des Virus bei dem „Mississippi-Baby“ sowie den
Knochenmark-transplantierten „Boston-Patienten“ muss man mit Prognosen
sehr vorsichtig sein.
Quelle
TOWARDS AN HIV CURE SYMPOSIUM, 19 & 20 JULY 2014
IAC 2014
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.