Dolutegravir – Update zur Schwangerschaft

Amsterdam, 23 2018

Unter Dolutegravir in der Frühschwangerschaft ist im Vergleich zu Efavirenz ein erhöhtes Risiko von Neuralrohrdefekten beobachtet worden. Ausgewertet wurden die Daten von Neugeborenen in 8 Krankenhäusern in Botswana (4/2014-5/2018)(n= 89.064 Geburten). 2014 war eine Efavirenz-basierte ART Regime der Wahl, 2016 lautete die Empfehlung Dolutegravir-basierte ART.

Unter Dolutegravir während der Konzeption wurden 4 Neuralrohrdefekte beobachtet, nicht jedoch bei Frauen, die mit Dolutegravir wärend der Schwangerschaft begannen. Keine der Frauen hatte Folsäure eingenommen. Rebecca Zash, Boston, warnte vor voreiligen Schlüssen und mahnte aber gleichzeitig: „Dies ist ein Signal, das wir weiter verfolgen müssen.“

In die Analyse gingen die Daten von 426 unter Dolutegravir, 5.787 Frauen unter Efavirenz und 5. 513 unter einem anderen Regime wärhend der Konzeption ein. Die Prävalenz von Neuralrohrdefekten lag bei 0.94% unter Dolutegravir im Vergleich zu 0.12% bei Regimen ohne Dolutegravir, zu 0.05% bei Efavirenz-basierten Regimen und zu 0.09% bei HIV-negativen Frauen. Neuralrohrdefekte entstehen sehr früh in der Schwangerschaft, d.h. Konzeption und erstes Trimester. Das Neuralrohr schließt sich in den Wochen 2 bis 8. Folsäuremangel ist ein wichtiger Risikofaktor.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.