Dolutegravir – Update zur Schwangerschaft

Amsterdam, 23 2018

Unter Dolutegravir in der Frühschwangerschaft ist im Vergleich zu Efavirenz ein erhöhtes Risiko von Neuralrohrdefekten beobachtet worden. Ausgewertet wurden die Daten von Neugeborenen in 8 Krankenhäusern in Botswana (4/2014-5/2018)(n= 89.064 Geburten). 2014 war eine Efavirenz-basierte ART Regime der Wahl, 2016 lautete die Empfehlung Dolutegravir-basierte ART.

Unter Dolutegravir während der Konzeption wurden 4 Neuralrohrdefekte beobachtet, nicht jedoch bei Frauen, die mit Dolutegravir wärend der Schwangerschaft begannen. Keine der Frauen hatte Folsäure eingenommen. Rebecca Zash, Boston, warnte vor voreiligen Schlüssen und mahnte aber gleichzeitig: „Dies ist ein Signal, das wir weiter verfolgen müssen.“

In die Analyse gingen die Daten von 426 unter Dolutegravir, 5.787 Frauen unter Efavirenz und 5. 513 unter einem anderen Regime wärhend der Konzeption ein. Die Prävalenz von Neuralrohrdefekten lag bei 0.94% unter Dolutegravir im Vergleich zu 0.12% bei Regimen ohne Dolutegravir, zu 0.05% bei Efavirenz-basierten Regimen und zu 0.09% bei HIV-negativen Frauen. Neuralrohrdefekte entstehen sehr früh in der Schwangerschaft, d.h. Konzeption und erstes Trimester. Das Neuralrohr schließt sich in den Wochen 2 bis 8. Folsäuremangel ist ein wichtiger Risikofaktor.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.