Internationale Aids Konferenz 2018 
E/c/F/TAF: Switch bei Lamuvidudin-Resistenz
Amsterdam, 23 2018
Stabil supprimierte Patienten mit einer
früher dokumentierten Mutation M184V/I wurden von ihrem aktuellen
Regime auf Elvitegravir/c/F/TAF (Genvoya®) umgestellt. Weitere
NRTI-Mutationen waren nicht erlaubt ebenso kein früheres Versagen
auf eine Integrase- bzw. Proteasehemmer-haltige ART. Von den 74
Patienten hatte die Hälfte zusätzliche NNRTI-Mutationen. In der
proviralen DNA vor dem Switch wurde bei 19 Patienten Wildtyp, bei 8
Patienten nur die M184V/I, bei weiteren 8 M184V/I + NNRTI Mutation
und bei 2 nur eine NNRTI-Mutation gefunden. Alle Patienten blieben
auch 24 Wochen nach der Umstellung weiterhin supprimiert.
Perez-Valero I, Llibre JM, Lazzarin A,
et al.
A phase 3b, open-label, pilot study to evaluate switching to
E/C/F/TAF in virologically-suppressed HIV-1 infected adults harboring
the NRTI resistance mutation M184V and/or M184I (GS-US-292-1824).
AIDS 2018: 22nd International AIDS Conference, Amsterdam, Abstract
TUAB0104, 2018.
Internationale Aids Konferenz 2018
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.