PrEP

Amsterdam, 23 2018

Kontinulierlich oder Anlaß-bezogene PrEP gleich effektiv.

An der französischen PrEP-Studie Prevenir nahmen 1628 Menschen teil. 99% waren MSM, 12 waren heterosexuell und 8 transgender. Etwa die Hälfte nahm TDF/FTC täglich ein, die andere Anlass-bezogen. Beide Regime waren gleich wirksam. Über die Hälfte der Teilnehmer hatten keinen festen Sexpartner und 57% hatten auch schon vorher PrEP eingenommen. 96% der Sexualkontakte fanden unter PrEP-Schutz statt, bei 22% wurden Kondome benutzt. Im Beobachtungszeitraum von rund 7 Monaten wurden 11 Hepatitis-Infektionen (A, C oder E) diagnostiziert, aber keine einzige HIV-Infektion.

In den PrEP-Studie Be-PrEP-ared und AmPrEP mit 200 bzw. 370 MSM und 5 transgender Frauen wählten dagegen drei Viertel der Teilnehmer die tägliche PrEP. Zwischen den beiden Einnahme-Regimen wurde gewechselt und zwar umso häufiger je länger die Studien liefen. Grund für den Wechsel war die Anzahl der Sexualkontakte. In beiden Studien wurde lediglich in einem Fall eine HIV-Infektion unter PrEP (siehe frühere Berichte) beobachtet.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.