PrEP

Amsterdam, 23 2018

Kontinulierlich oder Anlaß-bezogene PrEP gleich effektiv.

An der französischen PrEP-Studie Prevenir nahmen 1628 Menschen teil. 99% waren MSM, 12 waren heterosexuell und 8 transgender. Etwa die Hälfte nahm TDF/FTC täglich ein, die andere Anlass-bezogen. Beide Regime waren gleich wirksam. Über die Hälfte der Teilnehmer hatten keinen festen Sexpartner und 57% hatten auch schon vorher PrEP eingenommen. 96% der Sexualkontakte fanden unter PrEP-Schutz statt, bei 22% wurden Kondome benutzt. Im Beobachtungszeitraum von rund 7 Monaten wurden 11 Hepatitis-Infektionen (A, C oder E) diagnostiziert, aber keine einzige HIV-Infektion.

In den PrEP-Studie Be-PrEP-ared und AmPrEP mit 200 bzw. 370 MSM und 5 transgender Frauen wählten dagegen drei Viertel der Teilnehmer die tägliche PrEP. Zwischen den beiden Einnahme-Regimen wurde gewechselt und zwar umso häufiger je länger die Studien liefen. Grund für den Wechsel war die Anzahl der Sexualkontakte. In beiden Studien wurde lediglich in einem Fall eine HIV-Infektion unter PrEP (siehe frühere Berichte) beobachtet.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.