Sexuell übertragbare Infektionen

Montreal, 29.07 2022

Doxycyclin nach dem Sex vermindert das STI-Risiko um rund 60%

An der amerikanischen Studie DoxyPEP nahmen 554 MSM teil (360 PrEP-User, 194 HIV-positiv), die im vergangenen Jahr mindestens drei STI durchgemacht hatten. Sie nahmen innerhalb von 72 Stunden nach dem Sex einmalig Doxycylin 200 mg bzw. keine Prophylaxe. Wegen der hohen Effektivität der STI-Prophylaxe wurde die Studie im Mai 2022 vorzeitig abgebrochen. Die 3-Monats-Inzidenz von STI lag mit Prophylaxe bei 9,6% im Vergleich zu 29,5% ohne Prophylaxe. Bei den HIV-positiven Männern war die Effektivität etwas geringer: 11,7% vs. 27.8%.

Besonders wirksam war die Doxy-Prophylaxe gegen Chlamydien. Sie verminderte das Risiko um 79% bei HIV-Negativen und 79% bei HIV-Positiven. Das Risiko einer Gonorrhoe wurde um i 59% bzw. 57% reduziert, wobei 20% der Gonokokken eine Tetracyclin-Resistenz aufwiesen. Das Syphilis-Risiko konnte um 76% bzw. 42% vermindert werden. Es wurden allerdings nur wenige Lues-Fälle beobachtet (3 mit PEP vs 2 ohne PEP).

Die Adhärenz war gut. Nach 87% der sexuellen Kontakte wurde die DoxyPEP korrekt eingenommen. Etwa die Hälfte der MSM nahm weniger als 10 PEP-Dosen pro Monat, 39% 10-20 Dosen und 16% nahmen die Tabletten fast täglich ein (>20 Dosen/Monat).

So erfreulich das Ergebnis aussieht, die Autorin der Studie Annie Luetkemeyer, San Fransico, warnte und forderte größere Studien zur Resistenzentwicklung bei den Gonokokken.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.