Sexuell übertragbare Infektionen

Montreal, 29.07 2022

Doxycyclin nach dem Sex vermindert das STI-Risiko um rund 60%

An der amerikanischen Studie DoxyPEP nahmen 554 MSM teil (360 PrEP-User, 194 HIV-positiv), die im vergangenen Jahr mindestens drei STI durchgemacht hatten. Sie nahmen innerhalb von 72 Stunden nach dem Sex einmalig Doxycylin 200 mg bzw. keine Prophylaxe. Wegen der hohen Effektivität der STI-Prophylaxe wurde die Studie im Mai 2022 vorzeitig abgebrochen. Die 3-Monats-Inzidenz von STI lag mit Prophylaxe bei 9,6% im Vergleich zu 29,5% ohne Prophylaxe. Bei den HIV-positiven Männern war die Effektivität etwas geringer: 11,7% vs. 27.8%.

Besonders wirksam war die Doxy-Prophylaxe gegen Chlamydien. Sie verminderte das Risiko um 79% bei HIV-Negativen und 79% bei HIV-Positiven. Das Risiko einer Gonorrhoe wurde um i 59% bzw. 57% reduziert, wobei 20% der Gonokokken eine Tetracyclin-Resistenz aufwiesen. Das Syphilis-Risiko konnte um 76% bzw. 42% vermindert werden. Es wurden allerdings nur wenige Lues-Fälle beobachtet (3 mit PEP vs 2 ohne PEP).

Die Adhärenz war gut. Nach 87% der sexuellen Kontakte wurde die DoxyPEP korrekt eingenommen. Etwa die Hälfte der MSM nahm weniger als 10 PEP-Dosen pro Monat, 39% 10-20 Dosen und 16% nahmen die Tabletten fast täglich ein (>20 Dosen/Monat).

So erfreulich das Ergebnis aussieht, die Autorin der Studie Annie Luetkemeyer, San Fransico, warnte und forderte größere Studien zur Resistenzentwicklung bei den Gonokokken.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.