IAS 2007 
CHER: Frühe ART kann Säuglingen das Leben retten

Avy Volari, Stellenbosch, Südafrika
Die frühzeitige antiretrovirale Behandlung von HIV-infizierten Neugeborenen könnte die
Sterberate der Säuglinge um 75% senken und gleichzeitig die Progression der Erkrankung verhindern.
Dies ist das Ergebnis einer beeindruckenden Studie aus Südafrika.
In der südafrikanischen CHER-Studie wurden 337 Säuglinge (<12 Wochen) ohne Indikation
zur ART (CD4>25%) entweder gleich behandelt oder erst dann behandelt, wenn eine Indikation nach den
bisherigen Richtlinien vorlag.
Eines von sechs Kindern verstorben
Nach 12 Monaten wurden die Daten analysiert. Die Kinder im ersten Arm waren nahezu 100% der Zeit
antiretroviral behandelt worden, die Kinder im zweiten Arm rund 32% der Zeit. Von den dauerhaft
behandelten Säuglingen waren 10 (4%) verstorben im Vergleich zu 20 (16%) der zunächst
unbehandelten. Das entspricht einer Mortalität pro 100 Patientenjahren von 6 vs. 25,3 (p=0,0002). "Die
Mortalität war insbesondere in den ersten sechs Monaten hoch", erklärte Avy Violari,
Stellenbosch. Todesursache waren meist Infektionen. In vielen Fällen war es zudem zur Progression
gekommen mit opportunistischen Infektionen wie z.B. PCP, Pneumonien, Candida- und CMV-Infektionen. Die frühzeitige
Einleitung ART nach der Geburt kann somit sehr vielen Kindern das Leben retten.

WESS103 Violari A et al, 4th IAS Conference 2007, Sydney 22.-25. Juli 2007
IAS 2007 
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
14. Juli 2025: Neue Aufklärungskampagne für über 50jährige
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.