IAS 2007 
CHER: Frühe ART kann Säuglingen das Leben retten

Avy Volari, Stellenbosch, Südafrika
Die frühzeitige antiretrovirale Behandlung von HIV-infizierten Neugeborenen könnte die
Sterberate der Säuglinge um 75% senken und gleichzeitig die Progression der Erkrankung verhindern.
Dies ist das Ergebnis einer beeindruckenden Studie aus Südafrika.
In der südafrikanischen CHER-Studie wurden 337 Säuglinge (<12 Wochen) ohne Indikation
zur ART (CD4>25%) entweder gleich behandelt oder erst dann behandelt, wenn eine Indikation nach den
bisherigen Richtlinien vorlag.
Eines von sechs Kindern verstorben
Nach 12 Monaten wurden die Daten analysiert. Die Kinder im ersten Arm waren nahezu 100% der Zeit
antiretroviral behandelt worden, die Kinder im zweiten Arm rund 32% der Zeit. Von den dauerhaft
behandelten Säuglingen waren 10 (4%) verstorben im Vergleich zu 20 (16%) der zunächst
unbehandelten. Das entspricht einer Mortalität pro 100 Patientenjahren von 6 vs. 25,3 (p=0,0002). "Die
Mortalität war insbesondere in den ersten sechs Monaten hoch", erklärte Avy Violari,
Stellenbosch. Todesursache waren meist Infektionen. In vielen Fällen war es zudem zur Progression
gekommen mit opportunistischen Infektionen wie z.B. PCP, Pneumonien, Candida- und CMV-Infektionen. Die frühzeitige
Einleitung ART nach der Geburt kann somit sehr vielen Kindern das Leben retten.

WESS103 Violari A et al, 4th IAS Conference 2007, Sydney 22.-25. Juli 2007
IAS 2007 
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.