Eröffnung mit Sydney-Deklaration

Syney Declaration

Im Mittelpunkt der Eröffnung der 4th IAS Conference in Sydney stand die "Sydney Declaration". Diese Deklaration enthält im Wesentlichen die Forderung, dass mindestens 10% der Spendengelder für Hilfsprojekte in Forschung investiert werden sollen und zwar zur Optimierung von Intervention und Outcome. "Gute Forschung ist die Grundlage guter Politik und guter Programme und sie zeigt uns den Weg in die Zukunft", betonte Kongresspräsident Pedro Cahn, Buenos Aires.


Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz der Internationalen AIDS Society (IAS) wurde 2001 ins Leben gerufen als "wissenschaftliche" Welt-Aidskonferenz. Von diesem Konzept ist auf der vierten IAS-Konferenz in Sydney nicht mehr viel zu spüren. Die politischen Aspekte der HIV-Pandemie sind stärker in den Vordergrund getreten sowohl in den Reden der Gesellschaftsfunktionäre als auch im wissenschaftlichen Programm.

Es werden aber auch einige wichtige wissenschaftliche Präsentationen erwartet. Die Ergebnisse der klinischen Studien mit neuen Medikamenten werden am letzten Kongresstag in einer Late-Breaker-Session kurz vor dem Ende der Veranstaltung präsentiert.

Vor-Symposien


David Cooper, Local Co-Chair der Konferenz

An der IAS-Tagung nehmen über 5000 Delegierte aus 130 Ländern teil. Die Anzahl der eingereichten Arbeiten war mit 3100 doppelt so hoch wie bei der letzten Tagung in Rio de Janeiro. Rund 1000 davon werden als Präsentation oder Poster zu hören bzw. zu sehen sein.

Die Tagung begann am Sonntag mit einer Reihe von Satelliten-Symposien der Industrie. Bei vier Symposien führte der Local Co-Chair der Konferenz David Cooper, Sydney, den Vorsitz und konnte deshalb auch nicht an der Eröffnungspressekonferenz teilnehmen. Von den anderen bekannten australischen Forschern wie Andrew Carr und Simon Mallal war dagegen (zumindest bislang) nicht zu sehen.

Korrekte Eröffnung

Die Eröffnungsveranstaltung am Sonntagabend bot keine Überraschungen.

Eroeffnung

Die Vorsitzende der Australasian Society for HIV Medicine Sharon Lewin, Sydney, begrüßte die Teilnehmer zunächst im Namen der australischen Gadigal-Ureinwohner. Nach Tanz und Dingeridoo-Musik sprachen nach Pedro Cahn, der australische Gesundheitsminister Tony Abbott, die Gesundheitsministerin von New South Wales Reba Meagher, der Direktor des Global Funds Michel Kazatchkine, Anthony Fauci vom amerikanischen NIH und Maura Elaripe, Aktivistin aus Papua Neuginea. Es wurde die vorbildliche Rolle Australiens im Kampf gegen HIV/Aids betont, der Zugang zur Therapie für alle gefordert und die Verstärkung der Anstrengungen von Wissenschaft und Weltgemeinschaft angemahnt.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.